CDU-Parteitag in Baden-Württemberg: Die Partei rechnet mit Mappus ab
Heftige Kritik mussteStefan Mappus auf dem Parteitag der CDU in Karlruhe einstecken. Er habe der Partei geschadet und gegen das Demokrativerständnis der Partei gehandelt, so Parteikollegen.
KARLSRUHE dpa | Die von der EnBW-Affäre erschütterte Südwest-CDU hat beim Landesparteitag schonungslos mit Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus abgerechnet. Parteivorsitzender Thomas Strobl hielt Mappus vor, er habe mit seinem Gebaren bei dem Milliardengeschäft der Partei geschadet. So sei der Eindruck entstanden, dass Mappus beim EnBW-Deal dem Investmentbanker Dirk Notheis die Kontrolle überlassen habe. „Damit ist ein Schaden für die Glaubwürdigkeit der Politik und der CDU entstanden“, sagte der Parteichef am Samstag vor 350 Delegierten in Karlsruhe.
„Es muss das Primat der Politik gelten.“ Der E-Mail-Verkehr zwischen Mappus und Notheis zum Kauf der Anteile an dem Energieversorger mache ihn „fassungslos und fasst mich an“. Nun stehe auch noch der „ungeheuerliche Vorwurf“ im Raum, Mappus habe wissentlich einen überhöhten Kaufpreis akzeptiert.
Er könne dies nicht beurteilen, dafür seien nun die Gerichte zuständig. „Deshalb sollten wir Stefan Mappus nicht vorverurteilen“, sagte Strobl zu den Ermittlungen gegen den Ex-Regierungschef wegen des Verdachts der Untreue. Nach einem Gutachten soll Mappus 840 Millionen Euro zu viel für den Energieversorger gezahlt haben.
CDU-Fraktionschef Peter Hauk zeigte sich von Mappus enttäuscht: „Mit diesem Politikstil können wir uns nicht identifizieren. Das entspricht nicht dem Demokratieverständnis der CDU.“ Mappus habe Rechtsfehler gemacht und „grob fahrlässig“ gehandelt.
„Wir sind zu unkritisch gefolgt“
Auch der Unions-Fraktionschef im Bundestag, Volker Kauder (CDU), räumte ein: „Wir haben schwere Zeiten im Augenblick.“ Ohne Mappus zu erwähnen, sagte er: „Wo Fehler gemacht worden sind, müssen sie offen angesprochen werden.“ Es dürfe aber keine Vorverurteilungen geben. Gleichzeitig betonte er: „Die CDU Baden-Württemberg wird dringend gebraucht in diesem Land.“
Strobl sieht seine Partei ein Jahr nach der verlorenen Landtagswahl vor einer „der schwersten Bewährungsproben“. Es führe kein Weg daran vorbei, auch eigene Versäumnisse einzugestehen. „Unser Fehler war, dass wir allzu lange und allzu unkritisch gefolgt sind.“
In seiner Rede geißelte der CDU-Landesvorsitzende die Finanzpolitik der grün-roten Regierung. „Grün-Rot legt künftige Generationen in Ketten.“ Statt wie Bayern eine Nullverschuldung anzustreben, wolle die Koalition bis 2020 mehrere Milliarden neue Schulden machen. Das Motto der CDU müsse sein: Geld für Bildung statt für Zinsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links