piwik no script img

CDU-LandesparteitagSichere CDU-Sache

■ Christdemokraten diskutieren Polizeigesetz und Innere Sicherheit

Symbol des Abends war eine große, zugeklappte Sicherheitsnadel, inklusive Motto: „Mit Sicherheit mehr Sicherheit“. Damit warb die Bremer CDU auf dem Landesparteitag Donnerstagabend für ihren Leitantrag: „Innere Sicherheit, Ausländerpolitik und Zuwanderung“, der von den rund 170 Delegierten einstimmig angenommen wurde.

Angeklammert an das Thema Sicherheit war die Absage an eine liberalere Drogenpolitik sowie die Forderung nach Beschleunigung der Asylverfahren, konsequentere Abschiebung straffällig gewordener Ausländer, Abschaffung des Kirchenasyls und strengere Kontrollen bei der Sozialhilfe für Asylbewerber. „Wir wollen Menschen bei uns haben, die uns nützen, nicht die, die uns ausnützen“, bekannte Innensenator Bernt Schulte (CDU) unter lautem Applaus.

Klar wurde auch, dass die CDU beim Thema innere Sicherheit und Reform des Polizeigesetzes bereits die Messer wetzt für die Bürgerschaftswahl 2003: Wenn die SPD die CDU-Forderungen nach dem finalen Rettungsschuss, unabhänigigen Personenkontrollen und Videoüberwachung im Polizeigesetz nicht mitmache, „ist das die Eröffnung für den Wahlkampf 2003“, so der Innensenator. Denn Bremen dürfe nicht „Rückzugsraum für Straftäter werden, weil hier wegen eines antiquierten Gesetzes Rechtsunsicherheit herrscht“.

In den Kontext der Sicherheitsnadel passte dann auch der Folgeantrag „Wirksamere Bekämpfung von politischem Extremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit“, der ebenfalls ohne Gegenstimmen angenommen wurde. Der Antrag gelte nicht nur gegen rechte, sondern auch gegen linke Gewalttäter, bekannte der Chef der Bremerhavener CDU, Michael Teiser. Seine Forderungen gegen die Extreme: vereinfachte Gerichtsverfahren, Fahrverbote und zum Beispiel Sperrung von Homepages samt „Netzpatrouille gegen Rechtsextremismus“.

Was dann folgte, war ein Sprung von Law and Order zum Modethema Biotech, dem zweitwichtigsten Thema des Abends. Mit zwei Anträgen versucht die CDU den Spagat zwischen wirtschaftlicher Nutzung der Gen- und Biotechnologie und christlicher Partei zu thematisieren. Kritische Stimmen gab es auch hier keine. pipe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen