CDU-Generalsekretär zur A100: Konteroffensive gegen Klimaschutz
Der CDUler Stefan Evers verteidigt den Ausbau der A100 und redet von einer „Klima-Autobahn“. Das ist ein gezielter Angriff auf den Klimaschutz.
Evers’ Vorschlag für den geplanten 17. Abschnitt der A100 lautet, die Autobahn mit Solarpaneelen zu überdachen und mit Ladespuren für E-Autos auszustatten. So könne die A100 „einen echten Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten“, schreibt Evers – als könnten ein paar Solarpaneele, die auf bereits bestehenden Autobahnabschnitten ja tatsächlich keine schlechte Idee wären, die CO2-Bilanz des Monsterprojekts wieder in den grünen Bereich ziehen.
Zur Erinnerung: Der geplante 17. Abschnitt der A100 sieht vor, die sechsspurige Autotrasse am Treptower Park über die Spree zu führen, dann unter dem Ostkreuz hindurchzubohren und schließlich, wieder obererdig, bis zur Storkower Straße durchzuschlagen.
Angriff auf die Hegemonie der Klimabewegung
Ein solches Projekt mit dem Verweis auf Klimaschutz zu rechtfertigen, ist so absurd, dass sich damit auseinanderzusetzen sinnlos erscheint. Evers’ Vorstoß zu ignorieren würde jedoch die Gerissenheit der CDU unterschätzen, die eigentlich auf etwas ganz anderes aus ist als auf argumentativen Austausch. Es lohnt kaum zu argumentieren, dass neue Autobahnen natürlich zu mehr und nicht weniger Autoverkehr führen.
Erneut zu schreiben, dass die A100 Szeneclubs und die Lebensqualität Tausender Anwohner:innen bedroht, pro Meter 200.000 Euro kosten soll oder dass auf der Fläche 8.800 Wohnungen für 22.000 Menschen gebaut werden könnten, würde Evers’ Gerede nur zu einem validen Standpunkt verklären.
Spannend an Evers’ Beitrag sind nicht seine Argumente, sondern dass Evers sein klimafeindliches Vorhaben in den Begriffen des Klimaschutzes verpackt. Denn dass inzwischen selbst Autobahnprojekte mit dem argumentativen Repertoire der Klimabewegung verteidigt werden, zeigt ja, dass die Bewegung in verkehrspolitischen Fragen eine Deutungshoheit erringen konnte. In den Begriffen des kommunistischen Theoretikers Antonio Gramsci ist es der Klimabewegung gelungen, eine „kulturelle Hegemonie“ aufzubauen.
Evers’ Text zeigt aber auch, wie weit die Konteroffensive gegen diese Deutungshoheit inzwischen vorangeschritten ist. Denn dies ist die Kehrseite der Medaille: Weil sich inzwischen quer durch das politische Spektrum auf den Klimaschutz bezogen wird, können fossile Industrievertreter:innen wie Evers und seine CDU den Begriff bis in sein Negativ ausdehnen – wodurch er faktisch unbrauchbar wird. Das Argument des Klimaschutzes kann dann sogar dafür herangezogen werden, einen Autobahnausbau durchzuboxen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?