CDU-Generalsekretär Tauber: „Patensystem“ für Einwanderer
Obwohl das Thema in der Union umstritten ist, macht sich CDU-Generalsekretär Tauber für ein Einwanderungsgesetz stark – inklusive „Welcome Center“.

BERLIN rtr | CDU-Generalsekretär Peter Tauber macht sich trotz parteiinterner Kritik weiter für ein Einwanderungsgesetz stark. Im Interview mit der Zeitung Bild am Sonntag präsentierte Tauber dazu konkrete Vorschläge. So regte er laut Vorabbericht etwa „Einwanderungs-Attaches“ in den deutschen Botschaften und ein „Patensystem“ nach kanadischem Vorbild an.
„Deutschland hat doch eine große Ehrenamtskultur“, sagte Tauber. Die Paten könnten den Einwanderern die deutsche Geschichte und Kultur nahebringen. Zudem würden hierzulande flächendeckend sogenannte „Welcome Center“ benötigt. „Einwanderer sollen bei den Behörden nicht als Bittsteller auftreten müssen, sondern umfassend Hilfe bekommen – und das am besten aus einer Hand“, erläuterte der CDU-Politiker.
Tauber hatte sich bereits im Januar offen für ein Einwanderungsgesetz gezeigt und damit parteiübergreifend eine Debatte angestoßen. Allerdings ist das Thema in der Union höchst umstritten. Die Spitze der Unions-Fraktion und die CSU halten die Diskussion über ein Gesetz für beendet, weil für sie ebenso wie für Innenminister Thomas de Maiziere (CDU) die bestehenden Regelungen ausreichend sind. Dieser Auffassung widersprach Tauber: „Deutschland ist ein Einwanderungsland, und deshalb sollten wir die Regelungen auch Einwanderungsgesetz nennen“, sagte er.
Jüngst hatte die SPD-Fraktion ein Konzept für ein solches Gesetz vorgelegt, für das sie Unterstützung aus Gewerkschaften und Wirtschaft erntete. Den Plänen zufolge soll die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitnehmern aus Staaten außerhalb der EU über ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild gesteuert werden.
Aus Taubers Sicht sind die Vorschläge allerdings zu kurz gegriffen. „Der SPD geht es nur um den wirtschaftlichen Aspekt, also um Arbeitskräfte“, bemängelte er. „Mir geht es um die Menschen, die zu uns kommen, um ihre Bereitschaft zur Integration.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen