piwik no script img

CDU-Abgeordneter über Flüchtlingspolitik„Kapazität für 300.000 Menschen“

Deutschland müsse in der Flüchtlingspolitik nach Alternativen suchen, sagt CDU-Mann Roderich Kiesewetter. Zentren an den Grenzen seien machbar.

Attraktive Umgebung? Container-Lager für Flüchtlinge in Athen. Foto: ap
Ulrich Schulte
Interview von Ulrich Schulte

taz: Herr Kiesewetter, die SPD empört sich über den Vorschlag von CDU-Bundesvize Julia Klöckner in der Flüchtlingspolitik. Sind das alles alte, untaugliche Ideen, nur neu verkauft?

Roderich Kiesewetter: Ich finde den Plan von Julia Klöckner überlegenswert. Die beste Lösung ist die europäische, für die sich die Bundeskanzlerin einsetzt. Aber wenn diese Lösung nicht funktioniert, brauchen wir Alternativen. Klöckner schlägt ja vor, dass die Bundesregierung in einem solchen Fall bilaterale Abkommen mit den Staaten verabredet, durch die sich viele Flüchtlinge bewegen.

Das wäre die Abkehr vom gesamteuropäischen Vorgehen.

Richtig. Die Regierung würde sich dann darum bemühen, in Ländern wie Griechenland, Italien oder Slowenien von Deutschland mitfinanzierte Aufnahmezentren aufzubauen.

Klöckners Plan sieht Zentren an deutschen Grenzen vor, in denen Flüchtlinge gesammelt werden. Wären das riesige Zeltstädte?

Ganz klar: Der Aufwand wäre erheblich. Gesetzt den Fall, im Frühjahr kommen wieder täglich 10.000 Menschen nach Deutschland. Die Grenzzentren müssten eine Kapazität für ungefähr 300.000 Menschen haben. Sie sollten einen Zeitraum von einem Monat abfangen können. Es müssten feste Unterkünfte sein, keine Zelte. Aber so etwas wäre mit Containern durchaus machbar.

So viele Menschen auf engem Raum – da sind Aggressionen und Übergriffe programmiert.

Ein Punkt ist mir wichtig: Wenn man über eine solche Lösung nachdenkt, ist eine geordnete Tagesstruktur notwendig! Die Zentren müssen attraktiv für Flüchtlinge sein und Angebote machen – Schule für Kinder, Ausbildung für Erwachsene, Sicherheit, Gesundheitsversorgung, WLAN. Die Türkei unterhält im Südosten Unterkünfte für syrische Flüchtlinge, die eine solche Struktur haben. Sie funktionieren gut.

Bild: dpa
Im Interview: 

ist CDU-Obmann im Aus­wärtigen Ausschuss und ­ehemaliger Generalstabsoffizier der Bundeswehr.

Angenommen, die Menschen finden die Zentren nicht attraktiv, viele würden über die grüne Grenze in deutsche Städte weiterreisen.

Die sicherheitspolitischen Folgen des Klöckner-Vorschlags wären groß. Deutschland müsste seine Grenzen intensiver überwachen und die Polizei technisch aufrüsten. Wir müssten diskutieren, ob die Bundeswehr der Polizei Amtshilfe leisten kann. Und ja, wenn Flüchtlinge anderswo aufgegriffen würden, müssten Beamte sie in die Grenzzentren bringen. Das ist die logische Konsequenz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich bin überglücklich darüber, dass wir mit Herrn Roderich Kiesewetter einen Mann gefunden haben, der sich in dem Thema so gut auskennt, dass er damit auch beachtet wird.

  • Hm, ein sehr guter Ansatz!