Buschbrand in Arizona: 19 Feuerwehrleute sterben
Im Südwesten der USA wütet seit Tagen ein Großfeuer. Bei dem Versuch es einzudämmen, kamen Einsatzkräfte eines Elite-Löschtrupps ums Leben.
YARNELL ap | Beim Einsatz gegen einen großen Buschbrand in Arizona hat es am Sonntag den tödlichsten Zwischenfall seit fast 30 Jahren gegeben: 19 Feuerwehrmänner einer sogenannten Hotshot-Einheit kamen dabei ums Leben. „Die gesamte Hotshot-Mannschaft ist in dem Feuer umgekommen“, sagte Dan Fraijo, der Chef der Feuerwehr von Prescott.
Der Brand war bereits am Freitag ausgebrochen und hatte sich durch Wind und hohe Temperaturen bis Sonntag auf einer Fläche von mehr als 800 Hektar ausgebreitet. 50 Häuser wurden nach Angaben eines Sprechers geräumt. Insgesamt kämpften 200 Feuerwehrleute gegen die Flammen.
„Wir sind am Boden zerstört“, sagte Fraijo. „Wir haben 19 der besten Leute verloren, die man finden kann.“ Das Feuer habe sich sehr schnell bewegt und habe die Truppe eingeschlossen, sagte Fraijo. Hotshot-Mannschaften sind Elite-Feuerwehrleute, die mit Spezialausrüstung bei einem schweren Brand in der Natur versuchen, Schutzwälle gegen die Flammen zu errichten.
Werden sie vom Feuer eingeschlossen, können sie sich ein Loch graben und mit einer Art Schutzzelt unter dem Brand überleben. Unter bestimmten Bedingungen liege die Überlebenschance jedoch nur bei etwa 50 Prozent, sagte Fraijo. Nach Angaben der Nationalen Brandschutzvereinigung war der zuvor tödlichste Zwischenfall bei einem Waldbrand 1994 in Colorado registriert worden. Damals seien 14 Feuerwehrmänner umgekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier