Burundis Somalia-Truppe: EU-Geld trotz EU-Sanktionen
Der Sold für Burundis Soldaten, die in Somalia Islamisten bekämpfen, kommt von der EU. Aber der burundische Staat greift gerne ins Bankkonto.
Das Geld für das 5.400 Mann starke burundische Amisom-Kontingent, ein Viertel der Gesamttruppe, kommt von der EU, die Amisom seit 2007 mit jährlich 25 Millionen Euro finanziert.
Doch jetzt sagen Kritiker, dass ein Teil des EU-Geldes nicht bei Burundis Soldaten landet, sondern von Burundis Regierung abgegriffen wird.
Diesen Vorwurf erhebt das NGO-Netzwerk Eurac (Europäisches Netzwerk für Zentralafrika) in Brüssel, das 38 in der Region der afrikanischen Großen Seen tätige Nichtregierungsorganisationen zusammenschließt, darunter Misereor, Brot für die Welt und Pax Christi.
Privatjet für den Präsidenten
Am Ursprung der Vorwürfe steht die Anschuldigung der Beobachtungsstelle zum Kampf gegen Korruption (Olucome) in Burundi aus dem Jahr 2014, wonach Präsident Pierre Nkurunziza sich mit 8 Millionen US-Dollar Amisom-Geld einen Privatjet gekauft habe.
Dies sowie die seit März 2016 geltenden EU-Sanktionen gegen Burundi, die in Reaktion auf das gewaltsame Vorgehen des Regimes gegen die Opposition verhängt wurden, hatte die EU zu einer Neuregelung ihrer Amisom-Finanzierung veranlasst: Das Geld geht nicht mehr an Burundis Regierung, sondern fließt auf individuelle Bankkonten der burundischen Soldaten.
Aber laut Eurac hat Burundis Staat einen Weg gefunden, dies zu umgehen. Die Konten der Soldaten wurden nicht in normalen Banken eingerichtet, sondern bei der Sparkooperative Cecad (Spar- und Kreditkooperative für Selbstentwicklung) des burundischen Verteidigungsministeriums.
Vom einfließenden Geld zog die Regierung dann 20 Prozent Bearbeitungsgebühr ab. Burundis Armeesprecher Gaspard Baratuza sprach im Juni 2017 gegenüber dem französischen RFI-Rundfunk von „freiwilligen Zuwendungen“ der Soldaten.
Im Februar 2018 berichtete die oppositionelle Zeitung Iwacu, jeder burundische Somaliasoldat müsse 500 US-Dollar Spende für den nächsten Wahlkampf des Präsidenten im Jahr 2020 abdrücken. Die Armee dementierte, bestätigte aber später, dass Soldaten, die nicht spendeten, durch andere ersetzt würden, die „die Logik der Armee verstehen“.
Ohnehin, so Eurac, müssten Soldaten in Burundi, die nach Somalia gehen wollten, die Rekrutierungsoffiziere bestechen.
Da außerdem ein US-Programm zur Durchleuchtung der Vergangenheit der eingesetzten Truppe, um den Einsatz von Soldaten mit Kriegsverbrechervergangenheit auszuschließen, eingestellt worden ist, ruft Eurac die EU nun zur Einstellung ihrer Zahlungen auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“