Burschenschafter gegen Rassismus: Aufstand in rechter Verbindung
2011 wollte sie einen „Ariernachweis“ für Verbindungsmitglieder durchsetzen. Nun tobt in der „Burschenschaft der Raczeks zu Bonn“ ein Streit um die Ausrichtung.
HAMBURG taz | In der umstrittenen „Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn“ versuchen einzelne Mitglieder den Rechtskurs ihrer Verbindung zu stoppen. An diesem Samstag findet eine richtungsentscheidende Versammlung der Burschenschaft statt. Mit allen Mitteln kämpfen Raczeks gegen Raczeks um Mehrheiten: Hausverbote werden angestrebt, Suspendierungsanträge gestellt, Klagen angedroht.
Hintergrund ist ein Antrag der Burschenschaft im vergangenen Jahr, wonach nur Blutsdeutsche Mitglieder in einer Verbindung des Dachverbands „Deutsche Burschenschaft“ werden sollten. Erst nach öffentlicher Kritik wurde die Forderung nach einem „Ariernachweis“ zurückgenommen. Im gerade vorgestellten Hamburger Verfassungsschutzbericht wird der Vorgang explizit erwähnt.
Ende 2011 schrieb zudem Norbert Weidner, der bei der „Deutschen Burschenschaft“ den wichtigen Posten des Chefredakteurs der auflagenstarken Burschenschaftlichen Blätter innehat, in der Mitgliederzeitung der Raczeks, der Nazi-Widerstandskämpfer und Theologe Dietrich Bonhoeffer könne als „Landesverräter“ betrachtet werden, seine Hinrichtung sei „rein juristisch“ gerechtfertigt gewesen.
„Ich weiß nicht, ob ich reingelassen werde“, sagt einer der kritischen Raczeks, der auch zu der Initiative „Burschenschafter gegen Neonazis“ gehört vor der Mitgliederversammlung. In einer E-Mail wurde ihm ein Hausverbot angedroht. Jahrelang brachte sich der Verbandskritiker bei seiner Burschenschaft nicht ein. "Das letzte Jahr rüttelte mich aber auf", sagt er. „Wir Burschenschafter haben zu lange den Rechten in den eigenen Reihen tatenlos zugesehen.“
Der Kritiker hat beim Vorstand die Suspendierung von 14 Mitgliedern beantragt, da sie mit rechtsextremistischen Aktivitäten dem Bund geschadet hätten. Er möchte dass neben Weidner auch Heinrich Bünger geht, der aus rechtsextremen Motiven in den 1960er Jahren Bombenanschläge verübte, sowie Thore S., der den Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) wegen „extremistischer“ Positionen verlassen muss, außerdem Kevin Gareth Hauer, der bei der extrem rechten Pro NRW ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja