piwik no script img

Bundesweite KulturpolitikGrütters fordert Kulturministerium

Die bundespolitische Bedeutung von Kultur ist enorm gewachsen, findet Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Das rechtfertige ein eigenes Ministerium.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters (CDU) Foto: Stefan Boness/Ipon

Berlin dpa | Monika Grütters, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat sich für ein eigenständiges Kulturministerium ausgesprochen. „Die bundespolitische Bedeutung der Kultur ist gewachsen“, sagte die CDU-Politikerin der Süddeutschen Zeitung im Interview.

Seit 1999 existiert die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder beim Bund eingerichtete Institution bereits. Grütters räumt ein, dass es richtig gewesen sei, das Kulturressort anfangs im Kanzleramt anzusiedeln. Doch nach 23 Jahren gebe es gute Gründe, die Behörde zu einem Bundesministerium zu machen.

Erstmals aufgegriffen hatte Grütters diese Forderung bereits 2005, als damalige Spitzenkandidatin der Berliner CDU für die Bundestagswahl. Es handle sich dabei nicht um eine Machtfrage, sagte sie der SZ. Vielmehr gehe es um Anerkennung und Wertschätzung durch die einzelnen Länder sowie die Einsicht, dass man gemeinsam mehr erreiche.

„Ich gehöre zur Gruppe der Politiker, die auch unter den Bedingungen der Pandemie verantwortungsbewusst Kultur ermöglichen wollen“, sagte Grütters weiter und äußerte sich erleichtert über zeitnahe Öffnungsperspektiven, zumindest für Museen.

Besorgniserregend seien die Folgen der Pandemie allerdings für die Kreativwirtschaft, der es mit am schlechtesten ginge. Daher fordert sie „einen neuen ‚Vertrag für die Künste‘ in Deutschland“ sowie eine Festsetzung der Kultur als Staatsziel im Grundgesetz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Fordern darf man ja - selbst übertriebene Forderungen sind nicht verboten!

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Das rechtfertige ein eigenes Ministerium."

    Mit Grütters an der Spitze! Das ist dreist!

  • Der Kulturminister der DDR lässt grüßen ;-)