Bundeswehr in Afghanistan: "Wir können sie nur verdrängen"
Der deutsche Kommandeur in Kundus spricht über die Aufständischen, militärische Erfolge und Einsatzperspektiven. Sein Hauptanliegen ist die Nachhaltigkeit.
taz: Herr Kuhn, in Berlin wird Ihre Truppe "Ausbildungs- und Schutzbataillon" genannt. Hier in Afghanistan hört man nur den Namen "Task Force Kunduz". Was gilt denn nun?
Lutz Kuhn: "Ausbildungs- und Schutzbataillon" ist die deutsche Bezeichnung, wir nutzen hier tatsächlich immer den englischen Begriff. Natürlich bilden wir auch aus. Und wir schützen auch. Aber wir machen auch noch viele andere Dinge, die sind in dem Namen nicht drin. "Task Force Kunduz" passt einfach besser.
Dann bleiben wir bei Task Force. Seit Juli 2011 sind Sie ihr Kommandeur. Was hat sich seitdem verändert?
Es gibt keine umwälzenden Veränderungen, aber es gibt kleine Schritte, die für mich den Erfolg zeigen. Wir haben im südlichen Chahar Darreh die Raumverantwortung an die afghanische Nationalarmee übergeben. Wir unterstützen sie noch weiter, aber immerhin ist es ein Fortschritt.
42, ist Oberstleutnant und seit Juli 2011 Kommandeur der Task Force Kunduz mit 650 Soldaten. Er befehligt ein Bataillon im niedersächsischen Munster.
Wird dieser von Ihnen gesehene Erfolg von Dauer sein?
Das ist in der Tat die Frage, an der wir alles messen müssen. Natürlich übergibt man jetzt die Raumverantwortung und die Verantwortung für die Sicherheit in diesem Raum an Afghanen. Aber wenn man mich jetzt fragt, ist das hundertprozentig nachhaltig, dann könnte ich nie Ja sagen. Aber es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es nachhaltig ist.
Welche Rolle spielen die sogenannten Local Security Forces, die bewaffneten Milizen außerhalb von Polizei oder Armee?
Sie spielen natürlich eine große Rolle. Allein schon aufgrund der Menge, die da ist, sind sie ein Faktor im Raum. Wenn Sie mich jetzt fragen, ob sie dieselbe Qualität haben wie die afghanischen Sicherheitskräfte, die schon länger ausgebildet sind, dann muss ich natürlich sagen: Nein, haben sie nicht. Sie haben oft noch ein mangelhaftes Verständnis von Recht und Ordnung. Das muss man noch ausbilden, ohne Frage. Sie sind ein Sicherheitsfaktor in der Region, der - ich sage es einmal so - stärkerer Dienstaufsicht bedarf, um sie in die richtige Richtung zu lenken.
Direkter Beschuss ist hier seltener geworden, aber die Sprengfallen, die sogenannten improvised explosive devices oder die IEDs, gibt es weiterhin. Wie hat sich die Gefährdung Ihrer Truppe verändert?
In der Tat, die Gefährdung der eigenen Truppe besteht größtenteils durch IEDs. Die Isaf-Truppen sind mittlerweile so gut ausgerüstet und können so gut auftreten, dass ein offener Kampf gegen unsere Kräfte nicht zweckmäßig ist für die Insurgenten. Deshalb bekämpfen sie uns mit IEDs, das kann man aus dem Hintergrund machen. Es ist ein perfider Kampf. Aber wir haben unsere Einsatzgrundsätze darauf ausgerichtet, die IEDs zu finden. Damit haben wir einigen Erfolg.
Die Stärke der Isaf-Truppen in der Luft hat hier in Kundus in zwei Jahren deutlich zugenommen - durch unbemannte Drohnen, durch Helikopter und durch US-Kampfflugzeuge …
Das spielt eine ganz große Rolle. Das ist eine unserer großen Stärken, die wir haben als Isaf. Bei jeder Operation, die wir planen, ist eine Unterstützung aus der Luft selbstverständlich.
Ist diese Dominanz in der Luft nicht eher der Grund für die Ausweitung des kontrollierten Gebiets als die Zusammenarbeit mit der afghanischen Armee?
Man kann nicht sagen, das eine ist mehr dafür verantwortlich als das andere. Sie müssen boots on the ground haben, also Kräfte, die auf dem Boden sind. Und Sie müssen natürlich auch die Kräfte in der Luft haben, die die Truppen am Boden unterstützen können. Das Ganze müssen Sie sich als System vorstellen, das ineinanderwirkt. Aber: Nur am Boden reicht nicht, Unterstützung aus der Luft ist absolut notwendig.
Ihre Zeit hier geht bald zu Ende. Welche Perspektive sehen Sie für den Einsatz?
Das ist sehr schwer. Man soll ja auch immer nur über seinen eigenen Bereich reden. Für meinen kleinen Bereich, den ich habe, kann ich sagen, das die afghanischen Sicherheitskräfte zusammen mit der Isaf ihre Einflussmöglichkeit immer weiter ausdehnen, dass die Insurgenz eigentlich im Rückzug ist. Das heißt aber nicht, dass die Aufständischen bedeutend reduziert werden. Es kann auch sein, dass wir sie nur hinausdrängen aus diesem Distrikt und dass sie dann in einem anderen Distrikt wirksam werden. Dann hätte ich das Problem bei mir gelöst, aber vielleicht ein Problem woanders geschaffen.
Und es könnte auch sein, dass sie zurückkommen?
Es könnte auch sein, dass sie zurückkommen, keine Frage. Deshalb ist es so wichtig, dass man auch den Aufständischen eine Perspektive bietet. Dieses Reintegrationsprogramm darf man in seiner Wichtigkeit wirklich nicht unterschätzen. Man muss auch Taliban eine Möglichkeit bieten, wieder in die Gesellschaft reinzukommen. Nur so wird man diese Form des Aufstands, diese Untergrundbewegung, auf Dauer bekämpfen können. Und nur so wird der Kampf nachhaltig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle