piwik no script img
taz logo

Bundeswehr im KriegsfallGeneral will mehr Heimatschützer

Wird Deutschland angegriffen, sollen Regimenter der Bundeswehr die Infrastruktur schützen. Dafür brauche es mehr Soldaten, fordert Befehlshaber Bodemann.

Findet, die Bundeswehr brauche mehr Soldaten für den „Heimatschutz“: Befehlshaber André Bodemann Foto: Carsten Koall/dpa

Berlin dpa | Für militärische Sicherungsaufgaben und den Schutz der eigenen Infrastruktur muss es nach Einschätzung von Generalleutnant André Bodemann künftig „deutlich mehr“ Soldaten im Heimatschutz geben. „Sechs Heimatschutzregimenter reichen nicht aus, um die verteidigungswichtigen Infrastrukturen zu schützen, wenn ich sie ausschließlich mit Heimatschutz schützen möchte“, sagte Bodemann, Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Der General und sein Kommando stehen vor der Fertigstellung einer ersten Version des Operationsplanes Deutschland („Oplan“), mit dem die Verteidigung erstmals seit dem Kalten Krieg neu aufgestellt wird. Das in den Details streng geheime und hunderte Seiten umfassende Dokument soll in einer ersten Version bis Ende März fertig sein.

Die Bundeswehr stellt bis 2027 sechs Heimatschutzregimenter auf, denen dann schätzungsweise 6.000 Männer und Frauen angehören werden. Im Frieden können sie bei der Amts- und Katastrophenhilfe – schweren Unglücksfällen über Terrorlagen bis hin zu Pandemien – eingesetzt werden. Im Spannungs- und Verteidigungsfall oder auch bereits bei einer krisenhaften Entwicklung sichern und schützen Heimatschutzkräfte auch Häfen und Bahnanlagen, Güterumschlagplätze, Pipelines, Straßen für den Truppenaufmarsch, Brücken, Verkehrsknotenpunkte und digitale Infrastruktur.

„Es geht auch darum, wie viel Heimatschutz benötige ich mit welchen Fähigkeiten, um das zu schützen. Und das nicht nur mit der Waffe und mit Stacheldraht“, sagte Bodemann. „Es geht um Drohnenabwehrfähigkeit und Sperrmöglichkeiten.“ Wichtig seien Beobachtungsmöglichkeiten. Er nannte Sensoren, Optronik und Kameras „bis hin zur Nutzung von künstlicher Intelligenz, um Informationen zu filtern, um zu sagen, hier passiert irgendwas“.

Lange Warteliste für Heimatschutzregimenter

Die Militärplaner arbeiten auch aus, wie die Zusammenarbeit mit Polizei, Katastrophenschutz und Rettungsdiensten im Spannungs- und Verteidigungsfall funktionieren soll. Auch Wirtschaftszweige wie die Logistik- und Energiebranche sind eingebunden. Eine Annahme ist, dass wesentliche Teile der Bundeswehr im Ernstfall an der Nato-Ostflanke gebraucht werden und in Deutschland damit nicht zur Verfügung stehen.

Die Bundeswehr stelle fest, dass sich viele Menschen für den Heimatschutz interessierten, sagte Bodemann. „Leider bekommen wir die Menschen nicht so schnell in das System rein.“ Und das Interesse sei regional unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen – beim Heimatschutzregiment Münster – seien rund 1000 Menschen auf der Bewerbungsliste.

Bodemann sagte, mit der ersten Ausfertigung des Operationsplanes sei das Führungskommando „gerade auf der Zielgeraden“. Dieser Plan sei bereits „anwendbar“, werde aber fortlaufend ergänzt. Dafür ist die Bundeswehr auch auf weitere Angaben der Verbündeten angewiesen, welchen Bedarf an Unterstützung es bei einem Truppenaufmarsch geben wird. Wegen der geografischen Lage gilt Deutschland als „Drehscheibe“ der Nato.

„Wir sind schon sehr weit mit der Identifizierung von kritischen und verteidigungswichtigen Infrastrukturen. Wie wir diese schützen, das ist jetzt der zweite Schritt. Den gehen wir mit dem Operationsplan auch an“, sagte Bodemann. Ein großes Thema sei Verkehrsinfrastruktur. „Es ist kein Geheimnis, dass wir da in Deutschland noch Defizite haben“, sagte Bodemann. „Welche kritische Verkehrsinfrastruktur gilt es zu ertüchtigen? Das ist eine der Herausforderungen. Wir alle wissen: Ertüchtigung von Brücken, Neubau von Brücken und Tunnels kostet viel Geld.“

Zentral sei die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kräfte. „Je besser wir vernetzt sind, desto früher können wir Bedrohungen erkennen und desto besser können wir uns gegen diese Bedrohungen schützen“, sagt Bodemann. Das betreffe das Militär, aber Polizei und Verfassungsschutz sowie alle „Sensoren, die wir in Deutschland haben“. Dies gelte „schon jetzt, also unterhalb von einem Kriegszustand, von einem Spannungsfall oder dem Verteidigungsfall, von Artikel 5 der Nato, weil wir jetzt schon Bedrohungen sehen“.

Den Operationsplan wird Bodemann an Generalinspekteur Carsten Breuer schicken – zusammen mit Einschätzungen zum Handlungsbedarf. Bodemann sagte auf Nachfrage: „Ich habe den Operationsplan nicht ausgedruckt dabei, sondern übersende den Ende des Monats auf geheimen Leitungen an das Ministerium.“ Im Herbst solle dann das Zusammenspiel von Militär, Blaulichtbehörden und Zivilstellen in einigen Regionen einer praktischen Belastungsprobe ausgesetzt werden: „Wir wollen diesen Operationsplan einem sogenannten Stresstest unterziehen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich will keine Heimatschützer, ich will Deserteure. Vaterlandsverräter braucht Deutschland und die Bundeswehr.

    Heimatschutz ist ein Euphemismus, den Patriotismus und "Deutschland Zuerst" aufrecht zu erhalten. Als ob es darum gehe, Demokratie zu retten....

  • Hier zeigt sigh, dass die spater geschmähte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht mit der Einführung des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr die Zeichen der Zeit erkannt hatte.



    Die Erstellung des Oplans hat nun fast 2Jahre in Anspruch genommen.



    Das erscheint nicht lange. Zusätzlich plante die Bundeswehr eine Stationierung im Baltikum, stellte Reserven für die Ukraine zur Verfügung, organisierte den Abzug aus Mali und münzte das Sondervermögen in weltweite Bestellungen zur Verteidigung um.



    Außerdem läuft eine interne Umorganisation von Ministeriumsstellen zur Ansiedlung bei der Bundeswehr.



    Wir dienen Deutschland, lautet der Slogan und das scheint derzeit vollkommen zutreffend!

  • Mich würde mal interessieren was Herr Bodemann konkret mit „Sensoren, die wir in Deutschland haben“ meint.



    Oder gibt es einen Grund dafür mit dieser allgemeinen Floskel nicht weiter ins Detail zu gehen?

  • 9G
    94799 (Profil gelöscht)

    Der "Heimatschutz", besser Territorialschutz, muß die (einzigste?) Hauptaufgabe der Bundeswehr sein. Leider kostet sie im Frieden "einen Haufen Geld" ohne das sie ihre Notwendigkeit/Wirksamkeit tagtäglich, "gottseidank", wie im Krieg, beweisen muß.



    Das geht auch ähnlichen "Hilfseinrichtungen", wie Feuerwehr etc. so - es bedarf einer regelmässigen Aufklärungen der Bevölkerung um die damit verbundenen Kosten als festen Bestandteil der Daseinsfürsorge in der Allgemeinheit zu verankern.



    Momentag kosten die "out of areia" Einsätze der Bundeswehr einen Haufen Geld, die "Territorailverteidigung" hat da wertmässig nur die Dimension einer "Portokasse".