Bundestagswahlkampf 2017: Fälschte die AfD Spenderlisten?
Alice Weidel unter Druck: Einige der vermeintlichen Spender, die ihrem Kreisverband 2017 rund 130.000 Euro gegeben haben sollen, bestreiten das nun.
Einige der vermeintlichen Spender, die im Bundestagswahlkampf 2017 insgesamt 130.000 Euro an den Kreisverband der heutigen AfD-Fraktionschefin Alice Weidel gespendet haben sollen, bestreiten dies inzwischen. Stattdessen hätten die Personen nur ihren Namen auf die Liste setzen lassen, dafür soll ihnen auch Geld angeboten worden sein.
Gegenüber dem Spiegel und „Report Mainz“ bestätigte ein Sprecher der ermittelnden Staatsanwaltschaft Konstanz: „Die bisherigen Vernehmungen haben die Zweifel bestätigt, dass es sich bei den Personen tatsächlich um die angeblichen Spender handelt.“ Unklar ist bislang, wer sie zu den falschen Angaben angestiftet hat.
Der Spenderliste vorausgegangen war eine umstrittene Wahlkampfspende 2017, die angeblich von einer Pharmafirma aus der Schweiz kam und in mehreren Tranchen in Schweizer Franken auf das Konto von Weidels Kreisverbandsbüro einging. Die AfD überwies das Geld trotz einiger Zweifel erst Monate später zurück und legte Ende 2018 überraschend die Spenderliste vor, nach der 14 Einzelpersonen für die großzügigen Überweisungen verantwortlich gewesen seien.
Im Bericht des Spiegel heißt es, die AfD lehne eine offizielle Stellungnahme ab. Alice Weidels persönlicher Pressereferent, Daniel Tapp, äußerte sich jedoch mit den Worten: „Es wird immer deutlicher, dass hier ein Parteikonto eines Kreisverbands kontaminiert wurde, um Frau Weidel und der AfD zu schaden.“
Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft Konstanz wegen des Verdachts der illegalen Parteienfinanzierung durch sogenannte Strohmannspenden. Dabei wird die Identität der wahren Spender verschleiert, was nach dem Parteiengesetz verboten ist. Auch prüft nun die Bundestagsverwaltung die Spenderliste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!