piwik no script img

Bundestagswahl-Service (7): Benno Schirrmeister über V[3]Rückwärts immer!

CDU, SPD, Grüne und Linke sind im Bundestag. In Bremen wollen am 24. September noch weitere Kleinstparteien zur Wahl antreten. taz.bremen stellt sie vor – anhand der vier wichtigsten Faktoren. Heute: die Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer V-Partei[3]

Street Credibility: mäßig

Gesellschaftliche Distinktion lässt sich nicht allein durch Luxusobjekte, sondern auch durch Askese herstellen: Wie die Antitabak-, so hat auch die vegane Bewegung ihre Ursprünge im bürgerlichen Bedürfnis, wachsende Statusängste anders als durch Hatespeech (siehe: AfD) zu kompensieren. Bürgerliche Idole, Models, Hollywood- oder auch TV-Stars sind ihr Leitfiguren. Weil allerdings Tierausbeutung und Sesshaftwerdung zum selben menschheitsgeschichtlichen Syndrom gehören, ist das revolutionäre Potenzial viel größer als bei der Nichtraucher-Ideologie. Die V-Partei[3]tendiert in diesem Feld klar zum Klassenkampf von oben. Statt durch Street Credibility zu aktivieren, will man durch aggressives Testimonial-Marketing mit willigen B bis D-Promis „jeden da abholen, wo er sich gerade befindet“, vertraute Parteichef Roland Wegner der Augsburger Allgemeinen an, und zwar „zur Not [Hervorhebung taz] auch an der Currywurstbude“: Abholen beugt äußerst wirksam der Subjektwerdung des currywurstkonsumierenden Proletariats vor.

Digitale Präsenz: mittel

Ein Parteiname mit dritter Potenz – das reduziert die Auffindbarkeit im Web. Die hochprofessionell gestaltete Homepage erklärt, dass die hochgestellte Drei wichtig sei, weil man damit irgendetwas zum Ausdruck bringen will. Naja, immerhin sinkt dadurch die Verwechslungsgefahr mit der (analogen) V3-Kanone. Die Social-Media-Kanäle werden eher pflichtschuldig als originell bespielt. Kuriosum: Die Bundessprecherin nutzt die Website des Hamburger Wochenblatts als Publikationsplattform: Sollten die Pressemitteilungen dadurch wie seriöse Berichte wirken?

Weirdness: sinkend

Seit indyvegan.de 2016 auf die massive Präsenz rechtslastiger EsoterikerInnen im Bundesvorstand hingewiesen hat, wurden diese schrittweise ausgesondert. Der Bundesvorsitzende Wegner hält seit zehn Jahren den Weltrekord in 100-m-Rückwärtslaufen.

Durchhaltevermögen: vollkommen unklar

Auch rückwärts sind 100 Meter eine Sprintdistanz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen