piwik no script img

Bundestagswahl-Service (1):MLPD von Jean-Philipp BaeckDie Selbstkritischen

CDU, SPD, Grüne und Linke sind im Bundestag. In Bremen wollen am 24. September noch weitere Kleinstparteien zur Wahl antreten. taz.bremen stellt sie vor – anhand der vier wichtigsten Faktoren. Heute: die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands.

Street-Credibility: hoch

Vielleicht ein Dutzend Mitglieder hat die MLPD in Bremen und ist doch bekannt wie ein bunter Wasserbüffel auf den Reisfeldern Shaoshans. Klar ist: Über die Diktatur der Arbeiterklasse reden hier nur echte Arbeiter. Der Dreher Wolfgang Lange ist langjähriger Bremer Parteichef und jedes Jahr am 1. Mai mit einem Infostand auf der Straße. Seit neun Jahren moderiert er das offene Mikro bei den Montagsdemos. Und: Er war als „Brigadist“ im kurdischen Kobanê in Nordsyrien, um ein Gesundheitszentrum mit aufzubauen.

Digitale Präsenz: mittel

Eine Internetsuche bringt für die MLPD 311.000 Ergebnisse, sie ist bei Facebook (1.298 Follower), Twitter und hat einen eigenen Youtube-Kanal. Wohl wichtigste Nachrichten-Quelle für die GenossInnen ist „Russia Today“ – neben „Rote Fahne News“.

Weirdness: mittel

Die netten GenossInnen würden nicht weiter auffallen, glaubten sie nicht Sätze wie: „Die größte Katastrophe war der Verrat am Sozialismus 1956 durch eine entartete Bürokratie in der ehemaligen Sowjetunion und DDR und 1976 in China nach dem Tode Mao Zedongs“. Oder diesen: „Bis heute wird die Politik Stalins von den Antikommunisten aller Länder als ‚antisemitisch‘ diffamiert. ‚Antisemitisch‘? Nein, internationalistisch und bis heute wegweisend!“ Alles andere ist Revisionismus.

Durchhaltevermögen: krass

Seit der Gründung 1982 musste die Partei Perestroika und die Öffnung Chinas erleben und hielt doch den „klaren revolutionären Kurs“. Das lag an einem „System der Selbstkontrolle“ und auch an Stefan Engel, der die Partei 37 Jahre lang führte. 0,1 Prozent holte die MLPD bei der Bundestagswahl 2013, in Bremen bekam Wolfgang Lange immerhin 207 Erststimmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen