Bundestag beschließt „Elterngeld Plus“: Mehr Flexibilität für Kinder
Familienministerin Schwesig will Arbeitnehmern das Kinderkriegen leichter machen: Elterngeld und Elternzeit werden flexibler, die Rückkehr im Teilzeitmodus erleichtert.
BERLIN afp | Mehr Flexibilität für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Der Bundestag hat am Freitag die Reform des Elterngelds und der Elternzeit verabschiedet. Mit dem sogenannten Elterngeld Plus können Väter und Mütter künftig die Familienleistung doppelt so lange nutzen wie das bisherige Elterngeld. Auch die dreijährige Elternzeit wird flexibler gestaltet. Bis zu 24 Monate davon können später, bis zum vollendeten achten Lebensjahr des Kindes, in Anspruch genommen werden.
Mit der Reform werde den Eltern der Rücken gestärkt, „die gemeinsam für ihre Kinder da sein wollen“, sagte Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) vor der Abstimmung im Bundestag. Sie warb auch bei den Arbeitgebern dafür, mehr „Rücksicht auf Familien zu nehmen“. Bei vielen jungen Paaren gebe es in Bezug auf die Kinderbetreuung den „Wunsch nach mehr Partnerschaftlichkeit“. Nach Angaben des Familienministeriums befürworten einer Umfrage zufolge fast zwei Drittel der Eltern das Elterngeld Plus, bei denen mit Kindern unter drei Jahren seien es sogar 67 Prozent.
Die Reform soll junge Väter und Mütter auch animieren, nach der Geburt eines Kindes frühzeitig in Teilzeit in den Beruf zurückzukehren. Wurde früher das Teilzeiteinkommen auf das Elterngeld angerechnet, kann mit der Reform nun das halbe Elterngeld parallel bezogen werden. Der Bezug der Familienleistung kann so auf 28 Monate gestreckt werden – statt bislang maximal 14 Monate. Einen Partnerschaftsbonus von vier Monaten können Paare bekommen, die parallel in Teilzeit gehen und sich die Betreuung des Nachwuchses in dieser Zeit teilen.
Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2015 in Kraft, es gilt für Geburten ab dem 1. Juli 2015. Flexibler wird damit auch die Elternzeit: Wie bisher können Eltern bis zum dritten Geburtstag eines Kindes eine unbezahlte Auszeit vom Job nehmen. Künftig können aber 24 Monate statt bisher zwölf auch später, zwischen dem dritten und achten Geburtstag, genommen werden. Väter und Mütter können diese Auszeit in bis zu drei Abschnitte aufteilen. Arbeitgeber können laut Schwesig erst vor dem dritten Abschnitt dringende betriebliche Gründe anführen, wenn sie einen Antrag ablehnen wollen.
Bei den Arbeitgebern stießen die Änderungen bei der Elternzeit auf Kritik: Es sei zu begrüßen, dass Familien besser unterstützt werden, wenn Mutter und Vater nach der Geburt eines Kindes nicht vollständig aus dem Beruf ausstiegen, erklärte die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Berlin. Das Aufsplitten der Elternzeit in drei Teile jedoch „belastet die betriebliche Personalplanung erheblich“, weil bei jeder Elternzeit bis zu drei Mal Ersatz gesucht werden müsse. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen sei dies schwer umzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens