Bundesratsinitiative aus NRW: Frauenquote kommt in den Bundesrat
Die rot-grüne Regierung in NRW startet eine Bundesratsinitiative für eine Frauenquote. Ministerin Steffens findet die Quote nur sinnvoll, wenn sie in ganz Deutschland gelte.
DÜSSELDORF dpa | Mit einer Bundesratsinitiative will Nordrhein-Westfalen eine Geschlechterquote für alle Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen auf den Weg bringen. Das kündigten NRW-Emanzipationsministerin Barbara Steffens (Grüne) und Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) am Mittwoch in Düsseldorf an. Kutschaty sagte: "Freiwillige Selbstverpflichtungen gibt es seit einem Jahrzehnt, ohne dass sie zu einem messbaren Erfolg geführt hätten". Der Gleichberechtigungsgrundsatz habe Verfassungsrang und müsse durchgesetzt werden. "Die Phase freiwilliger Maßnahmen ist vorbei", so der Justizminister.
Das NRW-Quotenkonzept soll über zwei Stufen realisiert werden: Zum 1.1. 2017 sollen in jedem Aufsichtsrat jeweils mindestens 30 Prozent Männer und Frauen sitzen, fünf Jahre später 40 Prozent. Wenn die Wahl gegen die gesetzliche Mindestquote verstieß, darf der Aufsichtsrat sein Mandat nicht antreten. Unternehmen, die trotz intensiver Bemühungen nicht genügend geeignete Frauen aufzuweisen haben, sollen eine Härteklausel in Anspruch nehmen dürfen.
Steffens sagte, auch der Druck seitens der Europäischen Union werde zunehmen: "Die Frauenerwerbsquote in Deutschland ist im europäischen Vergleich grottenschlecht." Der Frauenanteil von nur zwei bis vier Prozent bei den von Anteilseignerseite gewählten Aufsichtsräten beweise: "Der Weg ganz nach oben ist in Deutschland für Frauen blockiert." Steffens kündigte zudem an, das Landesgleichstellungsgesetz von 1999 nachzubessern. Zwar sehe es eine Quote von 50 Prozent im gesamten öffentlichen Bereich vor, es fehlten aber Sanktionsmöglichkeiten. "So wird die Quote in wesentlichen Teilen nicht eingehalten."
Die Bundesratsinitiative begründet sich laut Steffens darin, dass eine entsprechende Regelung für die Privatwirtschaft nur bundeseinheitlich Sinn mache. "Wir stehen am Anfang des Prozesses und machen jetzt einen Aufschlag." Das Angebot aus NRW richte sich auch an die Kanzlerin, die die Frauen derzeit mit ihrer ablehnenden Haltung im Regen stehen lasse, sagte Steffens. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt eine Frauenquote in großen Unternehmen derzeit ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte