Frauen in Führungspositionen: Koch-Mehrin droht mit Brüsseler Quote
"Die EU-weite Quote wird kommen wie das Amen in der Kirche", sagt FDP-Spitzeneuropäerin Silvana Koch-Mehrin. Merkel droht der Wirtschaft ein bisschen, lehnt eine Quote aber weiter ab.
Berlin dpa | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte, sie wolle den Druck auf die Wirtschaft erhöhen, um mehr Frauen in Top-Jobs zu bringen. "Deutschland gehört zu den Letzten in der Welt, wenn es um den Anteil von Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft, insbesondere bei den großen Unternehmen geht", beklagte Merkel am Samstag in ihrer wöchentlichen Video-Botschaft zum 100. Internationalen Frauentag (8. März). "Deshalb muss hier in den nächsten Jahren viel passieren."
Da die Wirtschaft ihre Selbstverpflichtung nicht erfüllt habe, werde es "in naher Zukunft sehr zielorientierte Gespräche" geben, um den Anteil von Frauen zu erhöhen, kündigte Merkel an. Konkrete Ziele nannte sie aber nicht. Eine Quote für Frauen in Firmenvorständen und Aufsichtsräten, wie sie Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ins Gespräch gebracht hatte, lehnt Merkel entschieden ab.
Die FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin drohte den deutschen Konzernen mit einer aus Brüssel vorgeschriebenen Frauenquote. "Wenn die großen Unternehmen sich nicht freiwillig verpflichten, wird die EU-weite Quote so sicher kommen wie das Amen in der Kirche", sagte die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Für die deutschen Unternehmen sei es "fünf vor zwölf, wollen sie die gesetzliche Quote noch stoppen".
EU-Justizkommissarin Viviane Reding gibt der Selbstregulierung noch ein Jahr Zeit, "dann wären rechtsverbindliche, durchsetzbare Quoten vonnöten", sagte sie der Zeitung. Börsennotierte Unternehmen sollen sich verpflichten, die Vorstände bis 2015 zu 30 Prozent mit Frauen zu besetzen und bis 2020 zu 40 Prozent. Um den Managern ins Gewissen zu reden, habe Reding kürzlich Vorstände und Aufsichtsräte aus zehn Ländern nach Brüssel geladen - aus Deutschland sei nur der scheidende BASF-Chef Jürgen Hambrecht gekommen.
Auch die rheinland-pfälzische Sozialministerin Malu Dreyer sprach sich für eine Frauenquote in der Wirtschaft sowie gleiche Löhne und mehr Väter in Elternzeit aus. "Es fehlt noch immer bei vielen Männern das Bewusstsein, dass sich ein verändertes Rollenverständnis durchsetzt", beklagte die SPD-Politikerin in Mainz. "Ich bin für Quoten in Aufsichtsräten." Auch in Parteien sei es nur durch Quotenregelungen möglich geworden, dass Frauen so präsent in der Politik seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“