Bundesrat lehnt Fristverlängerung ab: Ferkelkastration nur mit Betäubung
Die Länderkammer kassiert Anträge, das Verbot der betäubungslosen Kastration zu verschieben. Damit folgt sie dem Rat von Tierschützern.
Niedersachsen wollte eine Verschiebung bis maximal Ende 2020, Bayern sogar bis Ende 2023. Andernfalls würden viele deutsche Sauenhalter wegen der Betäubungskosten aufgeben, war die Begründung.
In der Debatte positionierte sich erstmals das Bundesagrarministerium von Julia Klöckner (CDU). Ihr Staatssekretär Hermann Onko Aeikens forderte die Länder auf, das Verbot zu verschieben. Sonst würden noch mehr Ferkel aus dem Ausland importiert, wo Deutschland keinen Einfluss auf den Tierschutz habe. Klöckner war Fragen nach ihrer Meinung über eine Verschiebung bislang stets ausgewichen.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisierte die Entscheidung des Bundesrates als „ein fatales Signal für die Ferkelerzeuger“. Aufgeben will Rukwied noch nicht, denn er erklärte weiter: „Jetzt ist der Bundestag gefordert, schnellstmöglich eine Lösung zu suchen“.
Aeikens' Stellungnahme für eine Verschiebung der Betäubungspflicht sei eine Kampfansage, sagte hingegen der Chef des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder. „Der müssen die Fraktionen im Bundestag widerstehen.“ Alles andere „wäre ein Verrat am Tierschutz und ein Verrat am Staatsziel Tierschutz.“
Peta protestiert vor dem Bundesrat
Vor der Abstimmung hatten männliche Aktivisten der Tierrechtsorganisation Peta in blutigen Unterhosen vor dem Bundesratsgebäude gegen eine Verschiebung demonstriert.
Viele deutsche Sauenhalter kritisieren, dass nach jetziger Rechtslage nur ein Tierarzt die Betäubung durchführen darf, was mit höheren Kosten verbunden ist. Stattdessen wollen sie – wie ihre Kollegen etwa in Dänemark – selbst die Ferkel mit Spritzen betäuben. Tierschützer halten das aber für ähnlich schmerzhaft wie die Kastration ohne Betäubung. Sie weisen darauf hin, dass das Verbot bereits 2013 beschlossen worden ist. Die Branche habe genug Zeit gehabt, um Alternativen zu der nach Meinung der Tierschützer grausamen Kastration ohne Betäubung finden.
Die ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert eine Frist nur bis Anfang 2020. Eine Bedingung: Der Staat soll Narkosegeräte bezuschussen.
Derzeit werden in Deutschland jedes Jahr rund 20 Millionen männliche Ferkel kastriert. Der Grund: Wegen der Sexualhormone würde andernfalls das Fleisch von 2 bis 10 Prozent der Eber stinken, wenn es in der Pfanne landet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen