Bundesministerium feiert Geburtstag: Mehr Initiativrechte gefordert
Barbara Hendricks will auch in der Agrar- und Verkehrspolitik mitreden. Das teilte sie zum 30. Geburtstag ihres Ministeriums mit.
Schon vorher hatte Hendricks klargemacht, dass sie nicht nur auf ihr Ressort schauen will. Für die verheerenden Unwetter im Süden Deutschlands etwa machte sie auch die Agrarpolitik verantwortlich: In dem besonders betroffenen Landkreis Rottal-Inn werde sehr viel Mais auf dem Acker angebaut: „Die Folgen von Starkregen sind umso schlimmer, je schneller das Wasser abfließt.“
Hendricks hatte ein Heimspiel. Im Garten des Schlosses Bellevue hatte Bundespräsident Joachim Gauck zusammen mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eingeladen: Bis zu 5.000 Gäste versammelten sich unter sengender Sonne, um zu diskutieren und sich bei Biowurst und Ökobier über technische Innovationen und neue Ideen zu informieren.
Schweden Vorreiter bei nachhaltiger Entwicklung
Gauck hatte bei der Begrüßung den Umweltschutz als „zivilisatorischen Lernprozess“ bezeichnet und seinen Besuchern eine Menge „Aha-Erlebnisse“ gewünscht. Für die sorgte unter anderem Johan Rockström, Direktor des Stockholm Resilience Center. Rockström ist bekannt, weil er seit Jahren die wissenschaftlichen „planetarischen Grenzen“ erforscht – also die Limits beim Klimawandel, Artensterben oder Verlust der Ackerböden, die noch einen „sicheren Betrieb“ des Raumschiffs Erde ermöglichen.
Beim Klima, der Biodiversität und der Verfügbarkeit von Phosphor sieht Rockström diese Grenzen inzwischen bereits erreicht oder sogar überschritten. So wies er darauf hin, dass Deutschland beim Klimaschutz Vorreiter sei und sein Heimatland Schweden bei der nachhaltigen Entwicklung. „Und trotzdem sind beide Länder beim Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall an einen tschechischen Investor beteiligt. Tun Sie das nicht!“, war seine Warnung.
Bei Dutzenden Veranstaltungen und Infoständen sollte es am Dienstag und auch am Mittwoch um alle Themen gehen, die den Öko interessieren, unter anderem Ressourceneffizienz, Stadtentwicklung, Zukunft des Wirtschaftens, Verschwendung von Lebensmitteln. Ab Mittwoch, 13 Uhr ist das Fest auch für alle Besucher kostenlos geöffnet. Auch wer nur den englischen Rasen im Garten des Schloss Bellevue genießen will, ist eingeladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!