Bundeskongress der Jungen Liberalen: Den Liberalismus verkaufen
Beim Bundeskongress der JuLis tritt Konstantin Kuhle als Spitzenkandidat an. Die Jungliberalen machten zuletzt mit nackten Hintern auf sich aufmerksam.
BERLIN taz | Das klingt nach Kampfansage: „Wir dürfen es nicht der FDP überlassen, den Liberalismus zu verkaufen.“ Der diesen Satz sagt, heißt Konstantin Kuhle und will der neue JuLi-Vorsitzende werden. Also Chef der Jugendorganisation eben jener FDP, die laut Kuhle „den Liberalismus verkaufen“ will.
Zwar sind die 9.500 JuLi-Mitglieder laut Satzung organisatorisch und finanziell unabhängig von der FDP. Aber natürlich sind sie ganz nah dran an denen Entwicklungen innerhalb der Bundespartei. Das lässt sich schon daran festmachen, dass sie mit im Bundesvorstand sitzen.
An diesem Wochenende nun kandidiert Konstantin Kuhle beim JuLi-Bundeskongress als Vorsitzender. Am Freitag und Samstag trifft man sich in Kassel. Kuhle, Jahrgang 1989, ist bislang der einzige Kandidat.
Obwohl noch jung an Jahren, verfügt er über reichlich Erfahrungen in der Gremienarbeit. 2003, da war er vierzehn Jahre alt, wurde er Kreisvorsitzender in Northeim in Niedersachsen, 2006 stellvertretender Landesvorsitzender. Nachdem er mit sechzehn Jahren Parteimitglied geworden war, rückte er nach der Bundestagswahl 2009 als Beisitzer in den Bundesvorstand auf. Von dort hätte es für das JuLi-Führungsmitglied eigentlich weiter steil bergauf gehen können. Doch bekanntlich flog die FDP aus dem Bundestag. Seither ist unter dem neuen Vorsitzenden Christian Lindner alles im Umbruch. Auch bei den JuLis.
Kühle Atmosphäre
Gleich nach der Bundestagswahl nämlich legte JuLi-Chef Lasse Becker sein Amt nieder, seinen Job übernahm kurzerhand der 26 Jahre alte Alexander Hahn. Dass der beim Bundeskongress nicht wieder antritt und statt seiner nun Kuhle kandidiert, wird offiziell mit Hahns Überlastung durch Studium und Ehrenamt begründet. Gut möglich aber auch, dass sein Frust nach dem Europaparteitag der FDP zu groß war. Im Januar hatte Parteichef Lindner die Ambitionen der JuLis auf aussichtsreiche Listenplätze gnadenlos vom Tisch gefegt. Die Atmosphäre zwischen der Partei und ihrer Nachwuchsorganisation gilt seither als ausbaufähig.
Bundespolitisch machten die JuLis zuletzt vor allem mit starken Sprüchen von sich reden. Sie nutzten den Nimbus des guten Verlierers und kreierten nach der Bundestagswahl eine so genannte APO-Kampagne. Als Außerparlamentarische Opposition berief man sich auf den politischen Beharrungswillen der Achtundsechziger. Der Bundesvorstand stellte das berühmte Kommune-1-Foto nach und zeigte der interessierten Öffentlichkeit nackte Hintern. Facebook zensierte das Bild – eine rundum gelungene PR-Aktion also. Einer der sieben nackten Jungliberalen ist übrigens Konstantin Kuhle. Welcher genau, will der nicht sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!