piwik no script img

Bundesagentur für ArbeitDetlef Scheele soll neuer Chef werden

Der Verwaltungsrat der Bundesagentur hat den früheren Hamburger Sozialsenator zum Nachfolger von Frank-Jürgen Weise gewählt. Nahles zeigt sich zufrieden.

Seine Wahl muss die Bundesregierung noch bestätigen: Detlef Scheele Foto: dpa

NÜRNBERG dpa | Der frühere Hamburger Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) wird neuer Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA). Der 60-Jährige soll am 1. April 2017 die Nachfolge von Frank-Jürgen Weise antreten, der dann in den Ruhestand geht. Der BA-Verwaltungsrat habe sich am Freitag in Nürnberg für Scheele ausgesprochen, teilte das Aufsichtsgremium mit. Für Scheele habe die große Mehrheit des Kontrollgremiums votiert, hieß es.

Der Wahl muss allerdings noch die Bundesregierung zustimmen. Da Scheele als Vertrauter von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) gilt, wird daran nicht gezweifelt. Scheele gehört dem BA-Vorstand seit Oktober 2015 an.

Nahles selbst zeigte sich am Freitag mit der Entscheidung des BA-Kontrollgremiums zufrieden: „Mit Detlef Scheele bekommt die Bundesagentur für Arbeit einen versierten Experten als Vorstandschef, der sowohl die Praxis an der Basis kennt als auch die Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik auf Landes- und Bundesebene hervorragend beherrscht“, erklärte sie.

Die mit Weises Ausscheiden frei werdende Vorstandsposition soll nach einem Vorschlag des Verwaltungsrats zum 1. April mit der Verbandsmanagerin Valerie Holsboer besetzt werden. Sie war bisher Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Systemgastronomie sowie der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss. Seit Juli 2016 gehört sie auch dem BA-Verwaltungsrat an. Sie ist damit die erste Frau im Vorstand der Nürnberger Bundesbehörde.

Nach Angaben von Verwaltungsratschef Peter Clever soll sie als normales Vorstandsmitglied bisherige Aufgabenbereiche von Weise übernehmen. Weise ist unter anderem für Finanzen, Personal, Controlling und IT zuständig.

Zur Personalie Scheele betonte Clever, seine Wahl stehe „nicht für einen Neuanfang, sondern für eine Akzentverschiebung“. Er erwarte, dass Scheele, was Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Bundesagentur angehe, Weises Weg fortsetzen werde. Zugleich setze der Verwaltungsrat darauf, dass der frühere Hamburger Sozialsenator seine Kenntnisse und Erfahrungen in Sachen Arbeitsmarktpolitik bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit nutze. Gleiches gelte bei der Integration von Flüchtlingen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • taz (07.10.2016): "Der frühere Hamburger Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) wird neuer Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA). Der 60-Jährige soll am 1. April 2017 die Nachfolge von Frank-Jürgen Weise antreten, der dann in den Ruhestand geht. Da Scheele als Vertrauter von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) gilt, wird daran nicht gezweifelt."

     

    So ist es ja jetzt auch gekommen. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sorgt eben für ihre Genossen aus der SPD, damit die nicht auch Hartz IV beantragen müssen. Das hohe Gehalt des neuen BA-Chefs Detlef Scheele unterliegt laut BMAS aber dem Datenschutz. Merkwürdigerweise nimmt man es in der BMAS mit dem Schutz der Daten der ca. 5 Millionen Hartz IV Empfänger nicht so genau, wie immer mehr Hartz IV Empfänger berichten. Das BMAS hat aber wohl andere Prioritäten und da ist der Datenschutz über das hohe Gehalt von Detlef Scheele eben wichtiger als der Datenschutz von Hartz IV Empfängern.