Bürgerwissenschaften in Bremen: Igel gesucht
Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie bindet Bürger*innen in seine Arbeit ein. Aktuell geht es um den Bestand von Igeln.
„Eine gesunde Lebensumwelt für den Igel ist letztlich auch eine gesunde für den Menschen“, erklärt Wolfgang Ahrens. Er leitet die Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Bips. Das Igel-Projekt folgt dem „One Health“-Gedanken: Der Ansatz begreift die menschliche Gesundheit als eng verknüpft mit der Umwelt und in ihr beheimateten Lebewesen. Gerade in grünen Regionen, in denen die Artenvielfalt hoch ist und viele Insekten beheimatet sind, halten sich Igel gerne auf. Der Igel ist also auch ein Hinweis dafür, wie gesund eine Umwelt für den Menschen ist.
Gleichzeitig kooperierte das Projekt mit der bundesweiten Igelzählaktion des Naturschutzbundes (Nabu), die vom 17. bis zum 27. Mai stattfand. In diesem Zeitraum sammelten Bürger*innen Daten über die Igelbestände der Bremer Region, die anschließend in einer interaktiven Karte auf der Website des Netzwerks Igelfreunde aufgerufen werden kann.
Wie wichtig es ist, dass sich Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vermehrt austauschen und zusammenarbeiten, hatte sich spätestens während der Covid-19-Pandemie gezeigt. Bürgerwissenschaften sind nicht nur ein Mittel, um den Feldzugang zu erleichtern und größere Datenmengen zu sammeln. Sie stellen auch eine Möglichkeit dar, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden und das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Auf diese Weise können Bürger*innen ermutigt werden, wissenschaftliche Prozesse mitzugestalten und so ein gesellschaftliches Umdenken anzustoßen.
Gerade im Ausland haben Bürgerwissenschaften lange Tradition. Im Jahr 1900 fand die erste gemeinsame Aktion von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen statt: Sie zählten in den USA gemeinsam Vögel, um deren Bestand zu erfassen und so für den Wert der Fauna zu sensibilisieren. Seither hat sich die Vogelzählung dort als jährliches Ereignis etabliert, das mittlerweile auch in Deutschland als „Stunde der Gartenvögel“ regelmäßig praktiziert wird.
In Deutschland erhielt Citizen Science seit 2014 verstärkt Aufmerksamkeit. Internationales Aufsehen hat der deutsche „Mückenatlas“ am Brandenburger Zentrum für Agrarlandschaftsforschung erregt, bei dem in einem Jahr 5.000 Hobbyforscher über 17.000 Mücken einschickten. Effekt: Eine tropische Mückenart, und dort Infektionsauslöser, wurde erstmals in Deutschland entdeckt – Folge des Klimawandels.
Vorbild für „Guardians of the Hedgehogs“ sei ein Citizen-Science-Projekt aus Großbritannien gewesen, das vor mehr als zehn Jahren auf den Rückgang von Igeln aufmerksam machte. In städtischen Randzonen habe das Projekt dazu geführt, dass die Igelbestände stiegen, erklärt Ahrens. Forschende vermuten deshalb, dass das Projekt die Bevölkerung für eine naturnahe und igelfreundliche Gestaltung ihrer Gärten sensibilisieren konnte, wodurch das Säugetier wieder genug Nahrung und Schutz fand.
Denn gerade das Verdrängen heimischer Pflanzen und der massenhafte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sorgen dafür, dass der Igel heute kaum noch Insekten findet, von denen er sich ernähren kann. Aus Not frisst er oftmals Schnecken oder Würmer, die ihn mit Parasiten befallen.
Bedrohung durch Verkehr und Mähroboter
Gleichzeitig bedrohen der steigende Verkehr und der verstärkte Einsatz von Mähroboter und Fadenschneider seine Existenz: „Die Igel kommen teilweise in so elenden Zuständen zum Netzwerk Igelfreunde, dass sie nur noch auf der Seite liegen und sich kaum regen“, erklärt Ahrens, der engagierter Vorstand des Netzwerkes ist.
Wichtig sei es daher beispielsweise, Zäune an kleinen Stellen zu öffnen, Wildwuchs zuzulassen und Mähroboter nur tagsüber zu nutzen. Igel sind schließlich dämmerungsaktiv. Darüber möchte auch das Bremer Projekt aufklären. Gleichzeitig wünscht sich Ahrens, dass der Igelschutz als Hilfe zur Selbsthilfe begriffen wird: „Wir müssen verstehen, dass eine grüne und artenreiche Umwelt nicht nur gut für Insekten und Tiere ist, sondern dass wir uns auch selbst einen Gefallen tun.“
Aber auch hier endet die Vision des Projekts noch nicht: „Guardians of the Hedgehogs“ ist mit dem Bips-Projekt „Healthy Planet“ verlinkt, das satellitengestützte Daten über Umweltbedingungen verschiedener Regionen sammelt und so geographische Informationssysteme über ihre Umweltzustände erstellt. Daraus soll anschließend abgeleitet werden, wie sich unterschiedliche Umweltbedingungen auf die menschliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten auswirken. Zumal man beispielsweise schon wisse, dass sich Kinder in grünen Umwelten, die wenig bebaut sind, deutlich mehr bewegen würden. Das Igelprojekt dient daher als eine Art Fallbeispiel, an dem der Zustand unseres Ökosystems und seine Auswirkungen verdeutlicht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands