Bürgerversammlung in Dresden: „Lügenpresse“ im Dialog
Journalisten stellen sich in der Pegida-Hochburg der Diskussion. Die Differenzen zu einem Teil des Publikums sind dabei nicht zu übersehen.
Löbbers räumte ein: „Wir machen nicht alles richtig.“ Doch, so betonte er, seit den lautstarken Protesten der fremdenfeindlichen „Pegida“-Bewegung habe sich „Misstrauen eingeschlichen“ – auch in Bürgerkreise, die sonst den Medien gegenüber aufgeschlossen seien.
Sachsen-Korrespondent Stefan Locke von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte: „Ich nehme den Vorwurf ‚Lügenpresse‘ nicht an“. Es würde nichts bringen, bewusst die Unwahrheit zu berichten. „Es kommt eh alles ans Licht – von Straftaten durch Asylbewerber wie in Köln bis zu denen von Lutz Bachmann“, sagte er.
Das Vertrauen in die Medien sei angeschlagen, stellte der Dresdner Kommunikationswissenschaftler Lutz Hagen fest. Sie würden aber nicht bewusst falsch berichten. Der Begriff „Lügenpresse“ sei daher „absolut falsch und nicht die Regel“, sagte Hagen. „Journalisten waren noch nie fehlerfrei und werden es auch nicht sein“. Studien hätten jedoch auch ergeben, dass die Qualität des Journalismus abgenommen hat. Hagen verwies unter anderem auf einen „enormen Zeitdruck“, unter dem Journalisten stehen.
Nazikeule und Retourkutschen
Die Mehrheit der Teilnehmer betonte auf der Veranstaltung ihrem Unmut gegenüber den Medien. Sie fühlten sich ungerecht behandelt, hieß es von einigen Rednern. Es gebe nur eine Linie: Hacken auf „Pegida“, Hacken auf Dresden. Der „Pegida“-Mitbegründer und mittlerweile aus der Bewegung ausgestiegene Rene Jahn warf der Presse vor: „Die Medien sind hauptverantwortlich, dass ‚Pegida‘ so stark geworden ist.“ Zunächst hätten sie gar nicht über die Bewegung berichtet und dann falsch. Zudem wäre „mit der ‚Nazikeule‘ auf jeden draufgehauen“ worden.
Löbbers entgegnete, dass der Begriff „Nazikeule“ gern von der „Pegida“-Bewegung benutzt werde, „um sich in einer Opferrolle zu sehen“. Seine Zeitung habe nie berichtet, dass in der Bewegung alle Neonazis sind. Es seien aber Rechtsextreme und Hooligans dabei.
Locke betonte: Die „Pegida“-Spitze habe anfangs im Herbst 2014 den Medien keine Kommentare gegeben und auch die Mitläufer belehrt, nicht mit Journalisten zu sprechen. „Wir konnten uns nur an das halten, was von der Bühne gesagt wurde“, sagte Locke. Bei den „Pegida“-Veranstaltungen seien mehrfach rassistische und hetzerische Reden geschwungen worden. So sei das Bild geprägt worden. Zudem betonte Locke: „Wer hingeht, unterstützt, was gesagt wird.“
Zur nächsten Bürgerveranstaltung am 9. Juni zum Thema „Partizipation“ wird Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) erwartet. Danach soll eine Sommerpause bei den Bürgerversammlungen eingelegt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links