: Bürgerschaft geeint gegen Gewalt
Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst: Sie sollen besser vor Straftaten geschützt werden, entschiedgestern die Bürgerschaft. Aber nicht allen Punkten stimmten die Abgeordneten einstimmig zu
VonAlina Götz
Ein seltenes Bild: Einstimmig hat die Bremer Bürgerschaft am Mittwoch beschlossen, stärker gegen Straftaten gegen Polizist:innen, Feuerwehrleute und Rettungskräfte vorzugehen. So soll künftig die Dokumentation dieser Vergehen verbessert, eine bessere Ausstattung der Organisationen und gemeinsam mit den Personalvertretungen die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle geprüft werden. „Die Hemmschwelle in der Gesellschaft sinkt“, sagte Marco Lübke (CDU) und kritisiert die zunehmende Gewalt gegen die Einsatzkräfte.
Laut der kürzlich veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik stieg die Zahl der Delikte gegen Polizist:innen an. So sind im Land Bremen 2019 insgesamt 504 Straftaten bekannt – 2018 waren es 434. „Die Zahl ist zu hoch“, sagte auch Nelson Janßen (Linke), von einem sprunghaften Anstieg könne aber keine Rede sein. Knapp die Hälfte der aufgeführten Taten seien zudem Widerstand gegen die Staatsgewalt, welches ein gruppenspezifisches Deliktfeld sei. „Damit sollen diese Straftaten nicht relativiert werden“, es sei nur für die Beschreibung der Zahlen zu bedenken.
Mit dem beschlossenen Antrag der Deputation für Inneres wurde zudem festgelegt, das Mittel der Gewaltprävention in der Ausbildung zu thematisieren und die Angebote zur Nachsorge bei Gewalterlebnissen auszuweiten. „Die Anerkennung von posttraumatischen Belastungsstörungen ist ebenso wichtig wie die Schutzausrüstungen“, so Janßen.
Der derzeitige Probelauf zum Einsatz von Tasern bei der Polizei Bremerhaven deute darauf hin, so Kevin Lenkeit (SPD), dass diese eine abschreckende Wirkung haben. Bislang gebe es aber, so Staatsrat für Inneres Olaf Bull, noch zu wenig Erkenntnisse, um eine Ausweitung in Betracht zu ziehen.
Mit den Gegenstimmen der Koalition abgelehnt wurde der Teil des Antrags, der eigene Organisationseinheiten bei Polizei und Staatsanwaltschaft für die Beschäftigung mit diesen Straftaten vorsieht. „Gott sei Dank reichen die Zahlen dafür noch nicht aus“, sagt Staatsrat Bull. Die Polizei priorisiere die Fälle aber weiterhin. Auch eine „langfristig angelegte Kampagne gegen Hass und Gewalt“, die im Antrag gefordert wird, fand keine Zustimmung – hier tue man bereits genug, so Bull.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen