Bürgerrechtler gehen vor Gericht: Datenschützer gegen Geheimagenten
Britische Bürgerrechtsgruppen prangern den Datenklau des Nachrichtendienstes GCHQ in Strasbourg an. Dessen Direktor wäscht seine Hände in Unschuld.
![](https://taz.de/picture/141634/14/ccc_rtr_041013.jpg)
STRASBOURG taz | Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, sowie drei britische Bürgerrechtsverbände haben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strasbourg Beschwerde gegen den britischen Geheimdienst GCHQ (Government Communications Headquarters) eingereicht. Dies geht aus einer Meldung der Internetseite www.heise.de hervor.
Die deutsche Datenschützerin sowie Big Brother Watch, die Open Rights Group und der Schriftstellerverband P.E.N. werfen dem Dienst vor, in großem Umfang Daten abzugreifen und an die Kollegen des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA weiterzugeben. Dieses Vorgehen sei rechtswidrig.
Zuständige Aufsichtsbehörden hätten bei ihrer Aufgabe versagt. Die parlamentarischen Geheimdienstkontrolleure seien wegen ihrer Geheimhaltungspflichten Teil des Problems, deswegen wende man sich nun direkt an den Gerichtshof in Strasbourg. Um ihr juristisches Vorgehen zu finanzieren, werben die Verbände nun für Spenden.
Bislang hat sich der GCHQ zu den Vorwürfen bedeckt gehalten und deutlich weniger verlauten lassen als die NSA. Der Chef des Geheimdienstes, Iain Lobban, war am Donnerstag zur Sitzung des Untersuchungsausschusses im Europaparlament vorgeladen worden, tauchte aber nicht auf. Er ließ lediglich mitteilen, sein Dienst halte sich an alle Gesetze. (kbw)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet