piwik no script img

Bürgermeisterwahl in RomFünf-Sterne-Bewegung in Führung

Eine Schlappe für Italiens Premier Renzi und seine Partei: In Rom liegt die Kandidatin seines Gegners Beppe Grillo weit vorne. Am 19. Juni kommt es zur Stichwahl.

Die Kandidatin ist guter Dinge: Virginia Raggi von der Fünf-Sterne-Bewegung Foto: dpa

ROM/MAILAND dpa/ap | Nach der Bürgermeisterwahl in Rom liegt die populistische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) des europakritischen Kabarettisten Beppe Grillo Hochrechnungen zufolge weit vorne. Jedoch waren am Montagmorgen noch immer nicht alle Stimmen ausgezählt. Die Wahllokale hatten am Sonntag um 23 Uhr geschlossen.

Die Spitzenkandidatin des M5S, Virginia Raggi, erhielt nach vorläufigen Berechnungen rund 35,6 Prozent der Stimmen und platzierte sich damit deutlich vor Roberto Giachetti, dem Kandidaten der Demokratischen Partei (PD) von Regierungschef Matteo Renzi (24,7 Prozent).

Sollte sich das Ergebnis bestätigen, müsste die 37-jährige Raggi am 19. Juni bei einer Stichwahl gegen Giachetti antreten. Die zuvor ebenfalls als chancenreich eingeschätzte Parteivorsitzende der postfaschistischen „Fratelli d'Italia“, Giorgia Meloni (39), lag am Morgen bei 20,7 Prozent.

Bis auf Cagliari knackte auch in allen anderen Metropolen Italiens kein Kandidat auf Anhieb die für den Sieg nötige 50-Prozent-Marke.

Bei der Abstimmung in 1300 Gemeinden und Großstädten wie Mailand, Neapel und Turin waren mehr als 13 Millionen Menschen zu den Urnen gerufen. Die Wahlbeteiligung war mit 62,1 Peozent wie erwartet reltiv gering. In Rom hatten nur 57,1 Prozent ihre Stimme abgegeben. Für die Regierung Renzis galt die Kommunalwahl als wichtiger Stimmungstest.

Rund ein Viertel der Wähler des Landes ist zu den Abstimmungen aufgerufen, die als Test für Ministerpräsident Matteo Renzi und seine regierende Partito Democratico angesehen werden. In Rom hat ein Bestechungsskandal und die immer schlechter werdenden Leistungen der öffentlichen Versorgungsbetriebe unter den Wählern für Wut auf die traditionellen Parteien gesorgt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Copy and paste: Die letzten 2 Absätze sind total doppelt gemoppelt. Qualitätsjournalismus ?

     

    Vorschlag:

    Bei der Abstimmung in 1300 Gemeinden und Großstädten wie Mailand, Neapel und Turin waren mehr als 13 Millionen Menschen, ein Viertel aller italienischen Wähler, zu den Urnen gerufen. Für die Regierung Renzis galt die Kommunalwahl als wichtiger Stimmungstest. Die Wahlbeteiligung war mit 62,1 Peozent wie erwartet relativ gering. In Rom hatten nur 57,1 Prozent ihre Stimme abgegeben. Dort haben ein Bestechungsskandal und die immer schlechter werdenden Leistungen der öffentlichen Versorgungsbetriebe für Wut auf die traditionellen Parteien gesorgt.