Bürgerkrieg in Syrien: Massaker schürt Zorn auf UN-Beobachter
Regimegegner werfen der UN-Delegation vor, die Bevölkerung nicht ausreichend vor den Angriffen der Armee zu schützen. Zu wenig Blauhelme und ein zu schwaches Mandat.
BERLIN taz | Die Menge jubelt, als das Poster brennt. Es zeigt Kofi Annan und Ban Ki Moon. Der UN-Generalsekretär und der UN-Sondergesandte sind neben Syriens Präsident Baschar al-Assad und Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah abgebildet. „Mörder von Kindern“, steht darunter geschrieben. Ein Video dokumentiert die Szenerie. Der Clip zeigt, welcher Zorn sich inzwischen auch gegen die Vereinten Nationen richtet.
Von Anfang an war die UN-Mission in Syrien umstritten. Das Massaker in dem westlichen Ort Hula am vergangenen Freitag hat die Arbeit der Beobachter noch schwieriger gemacht.
„Diese Mission ist der blanke Hohn und sollte umgehend abgebrochen werden“, sagt ein Damaszener Aktivist, der sich Amer al-Sadek nennt. Am 16. April sind in Syrien die ersten UN-Beobachter eingetroffen. Seitdem befürchtet die Opposition, dass das Regime die UN-Mission nutzen könnte, um Dialogbereitschaft vorzutäuschen und zugleich die Protestbewegung niederzuschlagen. Rund 270 Blauhelme sind derzeit vor Ort; letztlich soll die Mission 290 militärische und 80 politische Beobachter umfassen.
Viele Regimegegner werfen den Blauhelmen vor, dass sie die Bevölkerung nicht vor den Angriffen der Armee beschützen. Doch das ist gar nicht ihre Aufgabe: Sie sollen prüfen, ob sich Regime und Rebellen an Kofi Annans Friedensplan halten. „Viele Leute sind wütend, weil sie meinen, dass alles in der Hand der Beobachter liegt“, sagt Mousab al-Hamadi, ein Aktivist aus Hama. „Doch die Beobachter sind nicht das Problem; das Problem ist, dass ihre Mission auf einem schwachen Mandat beruht.“ Zugleich setzt das Regime ihnen Grenzen: Sie müssen sich eng mit den Behörden absprechen und können sich nur innerhalb der Ortschaften frei bewegen. Auf dem Weg von Stadt zu Stadt reisen staatliche Sicherheitskräften an ihrer Seite. Die UN-Beobachter sind jedoch in der Lage, verlässliche Informationen zu beschaffen. Bislang ließen sich die meisten Vorwürfe gegen das Regime mangels unabhängiger Quellen nicht beweisen. Nach den Vorfällen von Hula aber reiste sofort ein Beobachterteam an den Tatort: Sie zählten die Toten und fanden Belege für den Einsatz von Panzern und schwerer Artillerie in den Wohnsiedlungen ebenso wie für Massenhinrichtungen von Zivilisten.
In der Protesthochburg Homs sind 30 Beobachter dauerhaft stationiert. „Wir haben ihnen hier in unserem Viertel alles gezeigt und ihnen Gespräche mit unseren politischen Führern vermittelt“, sagt Walid Fares, ein Aktivist aus Khalidijeh in Homs. „Sie arbeiten sehr professionell. Es sind gute Leute, sie können uns gern wieder besuchen. Politisch aber werden wir mit ihnen nicht mehr kooperieren, bis sie nicht in der Lage sind, Massaker an Zivilisten zu verhindern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza