Bürgerkrieg in Kolumbien: Noch ein Jahr für Frieden
Die kolumbianische Armee tötet 20 Farc-Guerilleros. Präsident Santos setzt der Guerilla die Frist für Verhandlungen bis November 2013.
BUENOS AIRES taz | Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos hat den Verhandlungen mit der Farc-Guerilla eine Frist gesetzt. Bis „allerspätestens November 2013“ können die Gespräche geführt werden, sagte der Präsident am Sonntag. Sollte die Farc den Frieden wollen, sei seine Regierung dazu bereit, sollte sie jedoch „eine Revolution per Dekret wollen, dann gibt es keinen Frieden“, sagte Santos. Fügte jedoch hinzu, dass jetzt Geduld gefragt sei und niemand vorschnelle Ergebnisse verlangen dürfe.
Regierung und Farc („Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens“) hatten Mitte November zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder Friedensgespräche aufgenommen. Vergangenen Freitag ging die erste Verhandlungsrunde zu Ende. Ziel ist, den seit fast 50 Jahren andauernden Bürgerkrieg zwischen Guerilla, Armee und rechtsextremen Paramilitärs zu beenden. Außer der Tatsache, dass versucht werden soll, die Zivilgesellschaft indirekt in die Verhandlungen mit einzubinden, wurde nichts Konkretes bekannt. Die nächste Runde beginnt am 5. Dezember ebenfalls in Havanna.
Auch am Wochenende setzte die Armee ihre Angriffe auf Stellungen der Farc fort. Bei der Bombardierung eines Guerilla-Lagers bei Los Arrayanes in der Provinz Nariño an der Grenze zum Nachbarland Ecuador wurden nach Angaben der Armee 20 Rebellen getötet. Zum Auftakt der Friedensgespräche hatten die Aufständischen eine einseitige Waffenruhe für zwei Monate ausgerufen, der sich die Regierung aber nicht anschloss.
Inzwischen hat die Farc eingeräumt, noch immer Gefangene in ihrer Gewalt zu haben. „Ja, wir haben Kriegsgefangene, und wir werden sie übergeben“, sagte Farc-Verhandlerin Sandra Ramírez in einen Interview mit der kubanischen Zeitung Juventud Rebelde am Sonntag. Noch vergangenen September hatte die Farc erklärt, keine Personen mehr in ihrer Gewalt zu haben.
Nach ihrer Auffassung handelt es sich bei den Gefangenen jedoch um Kriegsgefangene. „In den Gefechten nehmen wir Polizisten und Soldaten gefangen. Das ist etwas anderes: es sind Kriegsgefangene, weil sie während der Gefechte gefangen genommen wurden. Wir respektieren ihre physische Integrität, ihre Vorstellungen und ihre Menschenrechte“, so Sandra Ramírez. Sie könnten im Austausch gegen gefangene Guerilleros übergeben werden. Ramírez sagte nicht, wie viele Menschen die Farc gefangen hält. Die Zahl der inhaftierten Rebellen schätzt sie auf 700 Personen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören