Bürgerkrieg im Jemen: Waffenruhe beginnt um Mitternacht
Eine Feuerpause soll die Friedensgespräche begleiten. Indes wurden kurz vor Beginn der Waffenruhe im Jemen zwei hochrangige Offiziere der Koalition getötet.
![Hadi verhandelt in Aden Hadi verhandelt in Aden](https://taz.de/picture/866433/14/0624.jpg)
Im Jemen soll nach Angaben der Regierung am Montag um Mitternacht eine Waffenruhe in Kraft treten. Mueen Abdulmalek, ein Mitglied der Regierungsdelegation bei den für Dienstag anstehenden Friedensgesprächen, sagte, die Regierung hoffe, „dass sich die Milizen diesmal an die Feuerpause halten“. Er nahm damit Bezug auf die Huthi-Rebellen, die im Jemen gegen die regierungstreuen Kräfte kämpfen.
Kreise der jemenitischen Präsidentschaft bestätigten, dass um Mitternacht Ortszeit (22.00 Uhr MEZ) eine Waffenruhe geplant sei. Dies geschehe im Einklang mit einer Vereinbarung mit dem UN-Vermittler Ismail Ould Cheikh Ahmed. Am Dienstag sollen in der Schweiz unter Vermittlung der Uno Friedensgespräche zwischen den Huthi-Rebellen und dem jemenitischen Regierungslager stattfinden. Die Regierung hatte dazu einen begleitenden siebentägigen Waffenstillstand vorgeschlagen.
Die Huthi-Rebellen waren im September 2014 in die jemenitische Hauptstadt Sanaa vorgedrungen und hatten dort im Januar vollständig die Macht übernommen. Als sie im März auf die südliche Hafenstadt Aden vorrückten, floh Jemens Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi nach Saudi-Arabien und bat Riad um Hilfe. Das Königreich intervenierte daraufhin an der Spitze einer arabischen Militärkoalition. Seit März wurden in dem Konflikt nach UN-Angaben mehr als 5.800 Menschen getötet, etwa die Hälfte von ihnen waren Zivilisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!