Bürger protestieren gegen Schröder: Nicht mit dieser Familienministerin
Frauenaktivistinnen wollen einen offenen Protestbrief an Familienministerin Schröder übergeben. Die lässt sich nicht blicken. Der Brief kommt trotzdem an.
BERLIN taz | Schließlich war es die Empfangsdame, die den schweren Papierstapel entgegennahm. Eigentlich wollten die InitiatorInnen der Webseite nichtmeineministerin.de Familienministerin Kristina Schröder (CDU) persönlich einen offenen Brief mit 24.176 Unterschriften übergeben. Aber die Ministerin ließ sich nicht blicken.
In dem Schreiben kritisieren die UnterzeichnerInnen Schröders Frauen- und Familienpolitik und fordern sie auf, sich für eine „bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ einzusetzen. Die InitiatorInnen waren über Schröders Fernbleiben nicht überrascht. Sie hätten schon vorher gewusst, dass es keinen Termin geben würde, sagten sie.
Im Foyer des Bundesfamilienministeriums versammelten sich am Vormittag VertreterInnen der Berliner Grünen, der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, der Piratenpartei und der Frauenorganisation Terre des Femmes. Sie hatten den offenen Brief verbreitet. Den Aufruf hatten über die eigens eingerichtete Webseite seit Mitte April zahlreiche Privatpersonen sowie viele Frauenzentren, -vereine und Beratungsstellen aus ganz Deutschland unterzeichnet. Auch Bundes- und Landtagsabgeordnete sind dabei.
Anlass für das Schreiben war ein Buch, das Schröder im April veröffentlicht hatte. Unter dem Titel „Danke, emanzipiert sind wir selber“ spricht sich Schröder darin gegen feministische Ideen aus und fordert weniger politische Eingriffe in Frauen- und Familienangelegenheiten. Damit kehrt sie eine etablierte feministische These um: Das Private solle nicht länger politisch sein. Schröder erntete für ihr Werk harsche Kritik aus Medien und Politik. „Sie provoziert eine gesellschaftliche Debatte und ist nun nicht in der Lage, sie zu führen“, sagte Bettina Jarasch, Landeschefin der Berliner Grünen.
Der „Kegelclub“ ist auch da
Gegen Schröders Forderungen, Frauen politisch wieder mehr sich selbst zu überlassen, wendete sich auch Sibylle Schreiber von Terre des Femmes: „Es gibt strukturelle Benachteiligungen“, sagte sie: „Wir brauchen eine starke Frauenministerin, die sich für Fraueninteressen einsetzt.“
Vor den Türen des Ministeriums hatte sich auch eine Gruppe junger Piratinnen eingefunden. Als „Kegelclub“ beschäftigen sie sich innerhalb der Piratenpartei mit Geschlechterfragen. Ihr loser Verbund organisiere sich über das Internet, sagte Lotte Steenbrink, die seit zwei Jahren in der Partei aktiv ist.
Auch Familienministerin Schröder scheint die Netzkommunikation mittlerweile ernst zu nehmen. Über einen Sprecher begründete sie ihr Fernbleiben mit einem Missverständnis. Per Mail teilte der Sprecher mit: „Wir hätten erwartet, dass man uns um Punkt 11 den Link zumailt. Und nicht, dass SPD und Grüne das Internet ausdrucken. Oder um es im Twittersprech zu sagen: #fail.“ Was Schröder von dem offenen Brief hält, hat sie nicht gepostet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“