Budgetentscheidung der Bundesregierung: Mehr Geld für Menschenrechtswächter
Das Deutsche Institut für Menschenrechte prüft die Einhaltung internationaler Verträge. Die Ampel-Regierung will dafür nun mehr Mittel bereitstellen.
In den aktuellen Haushaltsverhandlungen der Bundesregierung wurde nun die deutlichste Budgeterhöhung seit dessen Gründung beschlossen. „Ein guter Tag für die Menschenrechte“, sagte der an den Verhandlungen beteiligte Sprecher für Haushaltspolitik in der grünen Bundestagsfraktion, Sven-Christian Kindler, der taz.
Im Koalitionsvertrag hatte die neue Bundesregierung die Stärkung des Deutschen Instituts für Menschenrechte vereinbart. Das 2001 gegründete Institut mit Sitz in Berlin ist unter anderem mit der Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention betraut, die in Deutschland 2009 in Kraft getreten ist.
Aus internationalen Menschenrechtsverträgen wie diesem ergeben sich konkrete Verpflichtungen, etwa die stufenweise Abschaffung von Sondereinrichtungen für Menschen mit Behinderung oder eine bestimmte Anzahl von Frauenhäusern. Das Deutsche Institut für Menschenrechte soll die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen und Empfehlungen zur raschen Umsetzung erarbeiten.
Es hat in der Vergangenheit Musterprozesse begleitet, beispielsweise den Fall der Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte in Diplomatenhaushalten. Auch legt es Gutachten zu Debatten vor, wie jüngst zur Vereinbarkeit der staatlichen Förderung einer AfD-nahen Stiftung mit den Menschenrechten.
Mehr als eine halbe Million Euro mehr
Die Stellung, Aufgaben und Finanzierung des gemeinnützigen Vereins sind seit 2015 in einem eigenen Gesetz geregelt. In diesem Jahr wird das Institut von der Bundesregierung mit rund 3,1 Millionen Euro finanziert, dazu kommen Drittmittel für einzelne Projekte. 2022 werden es laut Haushaltspolitiker Kindler nun 549.000 Euro mehr von der Regierung sein – eine bitter nötige Erhöhung.
„Die Mittel sind nötig, um die drei neuen Aufgaben Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention und die Berichterstattung zu den Europarechtskonventionen zum Thema Gewalt gegen Frauen und Menschenhandel zu übernehmen“, so Kindler. Bislang wurde das Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention nur projektweise finanziert. Auch für die Europaratskonventionen zum Schutz von Frauen vor Gewalt (Istanbul-Konvention) und gegen Menschenhandel hat sich Deutschland zu einer unabhängigen Überwachung verpflichtet.
„Wir freuen uns sehr über diese substantielle Erhöhung des Institutsbudgets, sie stärkt unsere Kapazitäten zu unabhängiger Forschung und unabhängiger Beratung“, hieß es auf taz-Anfrage von Michael Windfuhr, stellvertretender Direktor des Instituts für Menschenrechte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!