Buchungs-Bug bei spanischer Bahn: Ticketkauf mit Tücken
Die Internetseite der Staatsbahn Renfe verhindert mit Fehlermeldungen Buchungen. Die Grünen fordern Buchungssystem für die EU.
Nutzer des Internetforums „Ausland classic“ auf der Seite der Bahnzeitschrift Drehscheibe bestätigten, dass es bei renfe.com immer wieder Schwierigkeiten gebe, Tickets zu erwerben. Offenbar ist ein Programmierfehler die Ursache.
Die Probleme zeigen, dass es teilweise immer noch schwierig ist, Bahnfahrkarten im Ausland zu kaufen. Das ist ein weiterer Nachteil der relativ umweltfreundlichen Bahn im Wettbewerb mit dem klimaschädlichen Flugzeug.
Der Renfe-Kundenservice riet auf schriftliche Nachfragen, den Browser Internet Explorer zu benutzen. Doch das funktionierte nicht. Auch mit dem Apple-Browser Safari war keine Buchung möglich. Das galt genauso für Versuche mit dem Firefox unter den Betriebssystemen Windows und Linux.
Mit dem Browser Chromium unter Linux dagegen ebenso wie mit dem Tor-Browser für anonymes Surfen konnte man den Buchungsvorgang fortsetzen. Möglich war auch ein Kauf über die privaten Bahnticketportale Trainline.de und Loco2.com. Dort war das gewünschte Sonderangebot ohne Aufpreis und auf Deutsch zu bekommen.
Die Bundestagsfraktion der Grünen forderte wegen der Probleme beim Buchen internationaler Verbindungen zum Beispiel in einem Antrag im Mai 2017 von der Regierung, „sich auf europäischer Ebene für eine einheitliche Buchungsplattform für alle Angebote des Schienenpersonenfernverkehrs und Nachtzugverkehrs einzusetzen, die im Gebiet der Europäischen Union verkehren“.
Der Bundestag lehnte das jedoch ab. Stattdessen beschloss sie mit der Mehrheit der Großen Koalition eine Forderung nach einem einheitlichen Buchungssystem lediglich für den Nachtzugverkehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?