Buchhändler aus Hongkong: Für zehn Jahre hinter Gitter
China verurteilt Peking-Kritiker Gui Minhai. In seinem Buchladen hatte er sensible Publikationen verkauft. Für Hongkong ist er eine Schlüsselfigur.

Zur Begründung hieß es, der Beschuldigte habe „illegal Geheimdokumente an ausländische Staaten weitergegeben“. Belege dafür legte das Gericht nicht vor, chinesische Medien berichten ebenso wenig.
Im Oktober 2015 wurde Gui Minhai, der seit fast 25 Jahren die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt, schlagartig bekannt. Aus seiner Ferienwohnung im thailändischen Pattaya ist er spurlos verschwunden. Mutmaßlich hatte ihn der chinesische Geheimdienst entführt, so wie vier weitere Buchhändler.
Ihnen ist gemein, dass sie ihren Wohnsitz in Hongkong hatten – und dort politisch sensible Publikationen verkauften. Als Schlüsselfigur galt Gui Minhai: Der Miteigentümer des Verlags Mighty Current soll unter anderem ein unveröffentlichtes Manuskript besessen haben, das sich um eine mutmaßliche außereheliche Affäre von Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping dreht.
Dicke Luft bei Schweden und China
Das Kidnapping der Buchhändler öffnete damals vielen Hongkongern die Augen: Schließlich hatte Peking selten so drastisch versucht, seinen Einfluss auch auf die frühere britische Kolonie auszuweiten. Bis 2047, so hatte es Peking schließlich im Übergabevertrag garantiert, gelte das Prinzip „ein Land, zwei Systeme“. Hongkong dürfe demnach seine Sonderrechte behalten.
Nach einer kurzen Zeit unter Hausarrest in seiner Heimatstadt Ningbo wurde Gui schließlich 2018 erneut verhaftet: In Begleitung zweier schwedischer Diplomaten saß er im Hochgeschwindigkeitszug nach Peking, wo er sich in Schwedens Botschaft auf eine Nervenkrankheit untersuchen lassen und mutmaßlich ausreisen wollte. Auf halber Strecke nahmen ihn jedoch mehrere Personen in Zivil fest.
Wenige Tage später gab er chinesische Medien ein offenbar unter Druck entstandenes Interview: Darin warf er unter anderem Schwedens Regierung vor, als politische „Schachfigur“ gegen China eingesetzt zu werden.
Seitdem ist das Verhältnis zwischen beiden Ländern extrem belastet. In diplomatischen Kreisen heißt es, dass Schweden seinen vergleichsweise weichen Kurs gegenüber China nach Gui Minhais erster Entführung bereuen würde. Nach der zweiten Festnahme zeigte Stockholm dann Kante: Chinas Botschafter wurde umgehend einbestellt, später bekam der in Haft sitzende Buchhändler in Abwesenheit den schwedischen Kurt Tucholsky Preis verliehen.
Urteil im Geheimen
Menschenrechtsorganisationen kritisieren Gui Minhais Verurteilung aufs heftigste. „Gui wurde scheinbar im Geheimen vor Gericht gestellt und verurteilt, ohne Chance auf einen fairen Prozess“, sagt Patrick Poon, China-Forscher von Amnesty International: „Solange China keine konkreten, glaubhaften und zulässigen Beweise vorlegen kann, muss er unverzüglich und ohne Bedingungen freigelassen werden.“
Dabei bleiben viele Ungereimtheiten offen: Zum einen heißt es in der Urteilsverkündung, dass Gui Minhai auf eigenen Wunsch die chinesische Staatsbürgerschaft wiedererlangt – und damit seine schwedische Staatsbürgerschaft aufgegeben – habe. Auch heißt es, der 55-Jährige werde das Urteil ohne Berufung annehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“