piwik no script img

Buch übers Leben in der StadtWas im Dazwischen passiert

Seit 40 Jahren macht der Architekt Jan Gehl aus Metropolen Städte für Menschen. Seine Erfahrungen hat er nun in einem Buch zusammengefasst.

Kirschblüte in Kopenhagen – das Leben zwischen den Häusern liegt auch dem dänischen Architekten Jan Gehl besonders am Herzen. Bild: dpa/SCANPIX DENMARK

Als junger dänischer Architekt stellte Jan Gehl fest, dass seine Vorlieben in keinen Lehrplänen der Fakultäten zu finden waren. Denn der Kopenhagener interessierte sich nicht für die gebaute Masse, sondern für das, was sich „zwischen den Häusern“ abspielt: Bewegungsströme von Menschen, die dem städtischen Umfeld allererst Leben einflößen. Das Improvisierte und Nicht-Geplante, eben das „Leben zwischen Häusern“, spielte in den stadtplanerischen Überlegungen von Jan Gehl von Beginn an eine zentrale Rolle.

Dreißig Jahre lang lehrte der Architekt an internationalen Universitäten, bis er 2000 in Kopenhagen Gehl Architects gründete, mit Niederlassungen mittlerweile in New York und San Francisco.

In diesem Frühjahr ist nun Jan Gehls neuestes Buch „Städte für Menschen“ erschienen, in dem er seine Erfahrungen als städtebaulicher Berater resümiert und seine Weichenstellungen im Stadtumbau mit zahllosen Beispielen, Fotos, Analysen und praktischen Ratschlägen belegt.

Seine am „menschlichen Maß“, an Sinneswahrnehmung orientierte Stadtplanung mag nicht sonderlich neu sein. Auch die Forderungen nach „grüner Mobilität“, Einschränkung des Autoverkehrs, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und einer besseren Gestaltung des öffentlichen Raums, der am Bewegungsspielraum der Menschen orientiert ist, erscheinen nicht unbedingt revolutionär.

DAS BUCH

Jan Gehl: „Städte für Menschen“. Jovis Verlag, Berlin 2015, 304 Seiten, 32 Euro

Tatsächlich erweist sich der 78-Jährige mehr als Praktiker denn als Stadttheoretiker. Er liefert zwar das Instrumentarium, beschreibt aber nicht, wie er die Bürgermeister von Moskau oder Muscat überreden konnte, fußgängerfreundliche Stadtzonen anzulegen. Dagegen erzählt er von gleichgesinnten Visionären, beispielsweise von Jaime Lerner, der seit den sechziger Jahren das brasilianische Curitiba in die grüne Hauptstadt Lateinamerikas transformierte.

Leblos wie ein Donut

„Städte für Menschen“ handelt von der Vision, die beide Planer in einer Zeit beseelte, als noch niemand von Ökologie redete – der „Vision einer lebendigen, sicheren, nachhaltigen und gesunden Stadt“. Der Däne berichtet, dass er schon 1968, in den Hochzeiten der „autogerechten“ Stadt, damit begann, Autoverkehr und Parkplätze in der Kopenhagener Innenstadt zu reduzieren und Europas erste Fußgängerzone, den Strøget, anzulegen. Seit dieser Zeit ist die Anzahl autofreier Zonen in der dänischen Hauptstadt um das Siebenfache gestiegen.

Mit Vorliebe erzählt Jan Gehl von den beiden Städten mit der – nach seiner Meinung – höchsten Lebensqualität. Es überrascht nicht, dass es sich um Städte handelt, die er in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitgestaltet hat: Kopenhagen und Melbourne. Anfang der achtziger Jahre, kommentiert Gehl, sei die australische Metropole noch ein „willkürliches Sammelsurium von Bürogebäuden und Hochhäusern gewesen – leblos und nutzlos“. Einheimische tauften die City „Donut“, weil sich im Innern gähnende Leere ausbreitete.

TAZ.AM WOCHENENDE

Wenn Medien über Vergewaltigungsprozesse berichten, sind es meist nur die spektakulären. Kachelmann etwa. Das Protokoll eines ganz gewöhnlichen Verfahrens lesen Sie in der taz.am wochenende vom 9./10. Mai 2015. Außerdem fragen wir, ob Hermann noch lebt – Sie wissen schon –, der Community-Kuchen. Und: Ein Doppelporträt von Robert Habeck und Cem Özdemir. Wer erlöst die Grünen aus der Froststarre? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Die Wende kam 1985, als sich die Stadtverwaltung zu einem umfassenden Stadterneuerungsprogramm durchrang, um Melbournes downtown mehr Leben einzuflößen. Zehn Jahre lang dauerte die bauliche Transformation des „Donut“. Im Jahre 2004, nachdem der Umbau beendet war, hatte sich die Anzahl der Wohneinheiten verzehnfacht, es entstanden Kunstzentren, neue Plätze und Promenaden mit Freizeitangeboten.

Städte für Menschen ist die Erfolgsstory des ökologischen Stadtumbaus, der Erfahrungsbericht eines international gefragten Stadtplaners. Es ist nur bedauerlich, dass dabei die politischen Widerstände, die es nicht nur in autoritären Gesellschaften gab, zu kurz kommen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!