Buch über das explosive Paris: Paris, du alte Zauberstadt
Éric Hazans wunderbare Stadtgeschichte zeigt Paris als das immer nur vorläufige Ergebnis aus Aufstand und Unterdrückung.

Den Parisern geht es nicht besser als dem Rest der Welt, auch in der schönsten aller Städte soll längst das Museale mehr gelten als das Leben. Leider langweilt es die Leser*innen recht schnell, wenn man von damit verbundenen zerstörerischen Prozessen erzählt, was auch dem Pariser Herzchirurgen, Kunstbuchverleger und Autor Éric Hazan bewusst sein mag, denn die Wiederauflage seines monumentalen, wunderbaren Paris-Buchs leitet er ein mit dem Satz: „Der Respekt vor dem Geist des Ortes hat indes mit der tristen Idee eines nationalen Kulturerbes nichts zu tun, ebenso wenig wie eine misstrauische Haltung gegenüber dem Zeitgeist die Ablehnung des Zeitgenössischen bedeutet.“
Und so findet Hazan auch im gegenwärtigen Paris Beispiele gelungener Stadtplanung, aber eben auch Enklaven des Widerstands gegen Vertreibung und neue Allianzen zwischen Prekären und Politisierten. Doch das Ringen um Paris und darum, was eine Stadt sein soll, ist noch nicht zu Ende, und so beschwört Hazan die berühmte Pariser Sprengkraft herauf.
Die Jahre 1830, 1848 und 1871 sind nur die prägnantesten, in denen die politische Geografie von Paris (und der ganzen Welt) sich veränderte. In seinem Buch „Die Erfindung von Paris“, das 2002 im Original und 2006 schon einmal auf Deutsch erschien, aber bald vergriffen war, zeigt Hazan den Übergang vom Alten zum Neuen Paris virtuos bis ins kleinste Detail und deutet seine Stadt als das stets nur vorläufige Ergebnis aus der Dialektik von Aufstand und Unterdrückung.
Kunst, Literatur und die Barrikade lenken seinen Blick, er sucht die politische Poesie von Paris und findet sie an jeder Ecke, ein Glück, das man so inflationär nur in Paris kriegt. Denn Paris ist nicht einfach eine Stadt. Paris ist das Thema der Moderne. Mit Hazans präziser Stadtgeschichte kriegt man mehr als nur eine Ahnung davon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!