piwik no script img

Buch über „Rumble in the Jungle“Wir schlagen die Welt

„Ali vs. Foreman. 50 Jahre“ ist ein Text-Bild-Band zu einem globalen Box-Ereignis. Er zeigt die Größe des Sports.

Muhammad Ali hat am 30. Oktober 1974 in Kinshasa/Zaire den als überlegen geltenden George Foreman in der 8. Runde k.o. geschlagen Foto: ap

Bertram Job beginnt mit dem Zweifel. Warum akzeptiert die Öffentlichkeit, dass jeder skrupellose Boxpromoter einen „Kampf des Jahrhunderts“ ausruft?

Die Frage ist schon deswegen berechtigt, weil der Sportjournalist, der sporadisch auch für diese Zeitung schreibt, einen Kampf würdigt, der wohl wirklich ein „Kampf des Jahrhunderts“ war, den „Rumble in the Jungle“ vor 50 Jahren. Muhammad Ali traf in Zaire, der heutigen Demokratischen Republik Kongo, auf den hochfavorisierten Schwergewichtsweltmeister George Foreman.

Das Buch

Bertram Job: „Ali vs. Foreman. 50 Jahre“. Verlag Die Werkstatt, Bielefeld 2024, 194 Seiten, 49,90 Euro

Der Kampf war ein modernes Weltereignis, das nicht nur ­Zaire und seinen Diktator Mobutu ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit katapultierte, sondern eigentlich alle Gesellschaften, die man als „Dritte Welt“ oder „Trikont“ titulierte.

Job konzentriert sich in dem Buch zu Recht auf dieses große Ereignis, das da rund um den 30. Oktober 1974 stattfand. Er ist zudem grandios bebildert, und weil das Buch großformatig ist, wirken die Fotos noch mehr. Und, was bei aller Verehrung von Muhammad Ali über die Jahre immer mehr vergessen wird, Job hebt respektvoll die Leistung George Foremans hervor, denn ohne dessen Weltklasse wäre dieser Rumble nie im kollektiven Weltgedächtnis gelandet.

Der Mythos, Ali sei unterlegen gewesen, wird widerlegt: Er lag auf den Wertungszetteln aller Punktrichter vorne.

Apropos Weltgedächtnis. Das gilt es nämlich oft zu korrigieren. Job rekonstruiert mit Auszügen aus dem Originalkommentar des TV-Senders HBO und mit aussagefähigen Fotos Runde für Runde. Zu den Mythen, die er widerlegt, gehört etwa, dass Ali unterlegen gewesen sei und einen Zufalls-K.-o. setzten musste. In Wirklichkeit lag er auf den Wertungszetteln aller Punktrichter vorne.

Mythen zerschlagen!

Auch den Mythos des „Rope-a-dope“, also Alis Taktik, sich in die Seile fallen zu lassen und so Foremans Schlägen die Wirkung zu nehmen, versucht Job zu entlarven: diese Taktik habe vor ihm schon Archie Moore angewandt, der Ali früher trainierte und in Zaire zu Foremans Betreuerstab gehörte.

Und dies noch: Dieser WM-Kampf wurde im Vorfeld als alles Mögliche präsentiert, aber nie als „Kampf des Jahrhunderts“. So hatten Promoter drei Jahre zuvor den von Joe Frazier gewonnenen WM-Kampf Alis genannt. Der Rumble wurde es hingegen erst im Nachhinein, nicht vorab als PR.

Bertram Job ist mit diesem Bildband zum 50. Jahrestag dieses großen Kampfes Schwieriges gelungen: Er würdigt hier ein Weltereignis und zugleich gelingt es ihm, dieses Event zu erden, statt es zu überhöhen. Sein Buch steht in einer Reihe mit Norman Mailers „The Fight“, das vor zwei Jahren im Taschen-Verlag gleichfalls in einer opulent bebilderten Ausgabe herauskam.

Bleibt die Frage, wann ein Boxabend zum „Kampf des Jahrhunderts“ wird. Ein paar Antworten lassen sich aus Jobs Buch destillieren: Bestimmt ist er es nicht, wenn er vorher so gelabelt wird. Er kann es nur sein, wenn er von der Welt­öffentlichkeit wahrgenommen wird. Und er muss politische und gesellschaftliche Verhältnisse nicht nur spiegeln, sondern selbst prägend auf sie einwirken.

So gesehen ist die Vorstellung, es dürfe nur einen Kampf des Jahrhunderts geben, der irgendwann zwischen 1900 und 1999 stattfand, ziemlich unsinnig. Der Rumble in the Jungle steht in einer Reihe mit Jack Johnsons Siegen 1908 und 1910 über Tommy Burns und Jack Jeffries, mit Joe Louis’ Sieg über Max Schmeling 1938 und auch mit Alis eigenem Sieg 1975 über Joe Frazier. Alles große Kämpfe des 20. Jahrhunderts.

Kurz: Der Rumble in the ­Jungle war ein politisches Weltereignis, das die Menschheit dem Boxen zu verdanken hat. Und dazu gibt es jetzt ein wirklich gutes Buch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!