Brüsseler Attentäter: War belgischer Premier ein Ziel?
Ermittler finden laut Medien auf einem sichergestellten Computer Pläne Charles Michels Amtssitz. Auf dem Rechner findet sich auch eine Notiz eines Attentäters.
Ein Regierungssprecher bestätigte De Tijd, L‘Echo und Le Soir lediglich, es gebe für die Gebäude seit einiger Zeit besonders strenge Sicherheitsvorkehrungen.
Der Computer mit den Fotos und Plänen war nach den Anschlägen am Dienstag vergangener Woche in einem Müllbehälter nahe einem Unterschlupf der Terrorzelle gefunden worden. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits bestätigt, dass sich auf dem Rechner auch eine Art Testament des Selbstmordattentäters Ibrahim El Bakraoui befand. Er werde „überall gesucht“, notierte El Bakraoui vor seiner Terrortat, und sei deshalb „in Eile“.
Eine gute Woche nach den Anschlägen mit zusammen 32 Toten tauchen weitere Informationen über frühzeitige Warnungen auf. In Den Haag wurde am Mittwoch deutlich, dass die Niederlande bereits eine Woche vor den Attentaten von der New Yorker Polizei über den gefährlichen Hintergrund der Brüder Ibrahim und Khalid El Bakraoui informiert wurden. Ibrahim sprengte sich am Flughafen in die Luft, Khalid in der U-Bahn.
Ein Irrtum
Außerdem seien die Niederlande darüber informiert worden, „dass beide Brüder von den belgischen Behörden gesucht werden“, teilte Justizminister Ard van der Steur dem Parlament mit. Einen Tag später, am 17. März, sei dies auch bei Gesprächen zwischen niederländischen und belgischen Polizeidiensten geäußert worden. Zuvor hatte der Minister angegeben, dass die Meldung vom amerikanischen FBI kam. Das sei ein Irrtum gewesen, räumte er nun ein.
Warum die Niederlande von der New Yorker Polizei über zwei belgische Staatsbürger informiert wurden, konnte der Minister noch nicht sagen. Die belgische Polizei hatte am Vortag dementiert, aus den USA neue Warnungen erhalten zu haben.
Gesucht wird noch der dritte Attentäter vom Flughafen, der „Mann mit dem Hut“. Ein Terrorverdächtiger, der nach einem Medienbericht angeblich der „dritte Mann“ gewesen sein soll, wurde zu Wochenbeginn wieder freigelassen. Laut belgischen Medien soll ein zweiter Mann an dem Metro-Anschlag beteiligt gewesen sein, eine offizielle Bestätigung dafür gibt es aber nicht.
Noch immer unklar ist, wann am Brüsseler Flughafen wieder Passagiermaschinen starten und landen können. Nach einer Mitteilung des Airports werde der Betrieb nicht vor Donnerstagnachmittag starten können. Zahlreiche Flüge werden über andere belgische Flughäfen umgeleitet.
Bei dem Anschlag war die Abflughalle des Flughafens zerstört worden. Um den Passagierverkehr wieder aufnehmen zu können, wurden in den vergangenen Tagen in einem nicht zerstörten Teil des Airports provisorische Check-in-Schalter aufgebaut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!