Brot für die Welt warnt: Hungertreiber Corona
Das evangelische Hilfswerk sieht in der Pandemie eine Gefahr für sich entwickelnde Länder. Die Spendenbereitschaft steigt an.
Neben bewaffneten Konflikten und den Folgen des Klimawandels sei Corona ein weiterer Hungertreiber. Die Armut wachse vielerorts so drastisch, dass es in vielen Projekten derzeit nur noch um Nothilfe gehe. Bei der Bekämpfung des Virus und seiner ökonomischen Folgen mache es wenig Sinn, nur auf das eigene Land oder den eigenen Kontinent zu blicken, so Füllkrug-Weitzel. „Die Coronakrise kann nur global gelöst werden.“
Die rigorosen Lockdowns in vielen Ländern des Südens träfen die Menschen dort sehr hart, sagte Füllkrug-Weitzel, da weltweit zwei Drittel aller Berufstätigen ohne soziale Absicherung im informellen Sektor arbeiten, als Tagelöhnerinnen und Tagelöhner, als Hausangestellte oder Straßenhändlerinnen.
Weitere 12,7 Millionen Euro aus „Notreserve“
„Brot für die Welt“ hat bisher 12,7 Millionen Euro zusätzlich für Corona-Hilfen bereitgestellt, wovon Partnerorganisationen beispielsweise Aufklärungskampagnen, Hygienekits, Beatmungsgeräte oder Lebensmittelpakete finanziert haben. Die Organisation ist in acht der zehn Länder mit den derzeit höchsten Infektionsraten tätig, darunter Brasilien, Indien und Südafrika.
Füllkrug-Weitzel kritisierte populistische Regierungen in den Ländern Lateinamerikas, die die Krise missbrauchten, um die „Handlungsfähigkeit der Zivilgesellschaft“ einzuschränken und Regierungskritiker zum Verstummen zu bringen. „Es fehlen sozialpolitische Programme“, sagt die Präsidentin.
Die Hilfsorganisation drängte zudem auf ein Lieferkettengesetz mit „klaren Sanktionen für Unternehmen, die Regeln missachten.“ Vorrang müsse der Schutz besonders verletzlicher Bevölkerungsgruppen haben. Die Bundesregierung streitet derzeit über eine Regelung, die deutsche Unternehmen zur Achtung sozialer, menschenrechtlicher und ökologischer Standards verpflichtet.
Brot für die Welt feierte 2019 sein 60-jähriges Jubiläum und erzielte dabei das drittbeste Spendenergebnis der Geschichte. Vergangenes Jahr umfassten die Gesamtaufwendungen 312,7 Millionen Euro (2018: 307,3 Mio. Euro), davon 64,6 Millionen aus Spenden und Kollekten. Nach Abzug der Mittel für für Verwaltung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit standen laut der Organisation 91,6 Prozent der Gelder als Hilfsmittel zur Verfügung. Trotz der Corona-Krise habe die Höhe der Spenden in diesem Jahr bisher zugelegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden