Britische Serie „Downton Abbey“: Viel mehr als schöne Kostüme
Die preisgekrönte Serie „Downton Abbey“ startet am Freitag bei ZDFNeo. Von der Titanic bis zum Ersten Weltkrieg ist alles dabei.
„Breaking Abbey“ nannte die US-Satire-Show „The Colbert Report“ kürzlich ihre Parodie, in der sie Darsteller der britisch-amerikanischen Produktion „Downton Abbey“ in den Kosmos der Drogenserie „Breaking Bad“ versetzte. Die Universen, die dabei aufeinanderprallten, könnten kaum unterschiedlicher sein.
Auf der einen Seite die aus den Angeln gehobene Welt des krebskranken Chemielehrers und Familienvaters Walter White, der mithilfe eines Junkies Crystal Meth kocht und damit zum Drogenkönig New Mexicos aufsteigt.
Auf der anderen die Herrschaften und Bediensteten des imposanten aristokratischen Familiensitzes Downton Abbey in der nordenglischen Grafschaft Yorkshire zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit ihren strengen Verhaltens- und Benimmregeln und einer immer etwas umständlich und snobbistisch wirkenden Sprache voller Chiffren und Andeutungen. Beide Formate gehören derzeit zu den populärsten Serien der Welt und werden mit Preisen überhäuft.
Doch während „Breaking Bad“ im deutschen Fernsehen das Schicksal vieler hervorragender Serien beschert ist, weil es weitgehend unbeachtet auf einem Spartenkanal läuft – aktuell bei Arte, bald bei RTL Nitro –, bekommt „Downton Abbey“ die Chance, auch hierzulande ein großes Publikum zu erreichen. Das ZDF hat sich dazu entschieden, die vielbeschworene Vernetzung mit dem Jugendkanal ZDFneo voranzutreiben. So soll die junge Zielgruppe ab Freitag an drei aufeinanderfolgenden Abenden die erste Staffel sehen, während der Hauptsender die Ausstrahlung am späten Sonntagnachmittag startet.
Gute Bücher, starke Charaktere
Die Vermutung, dass es für eine „Kostümdramaserie“ einfacher ist, beim Seniorensender ZDF akzeptiert zu werden als einst die Mafia-Familienserie „Die Sopranos“, ist naheliegend. Dennoch ist die von Oscarpreisträger Julian Fellowes („Gosford Park“) geschaffene Serie weit entfernt von Pilcher-Kitsch und Historienschinken, das belegen nicht nur die sieben Auszeichnungen mit dem bedeutendsten US-Fernsehpreis Emmy.
Mit exzellenten Büchern, starken Charakteren, einprägsamen Bildern und einer behutsamen Inszenierung schafft es „Downton Abbey“, selbst Kostümfilmhasser zu bekehren. Virtuos und trotzdem zuschauerfreundlich verknüpft sie das Schicksal der Adelsfamilie Crawley und ihrer Angestellten in einer Zeit der tiefgreifenden technischen, sozialen und politischen Veränderungen.
Die erste Staffel beginnt mit der Nachricht des Untergangs der Titanic und endet mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs. „Downton Abbey“ ist für die 1910er (und ab der dritten Staffel auch 20er) Jahre das, was „Mad Men“ für die 1960er Jahre ist: Ein reflektiert-faszinierendes Zeitporträt einer einschneidenden Ära, in der das gesellschaftliche Fundament der modernen Welt gelegt wurde. Gut, dass es nicht nur bei ZDFneo, sondern auch im ZDF gezeigt wird.
„Downton Abbey“ startet am Freitag bei ZDFNeo, 20.15 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche