piwik no script img

Britische AKW-Projekte scheiternNun auch noch Atom-Brexit

Was für ein Rückschlag für Großbritanniens Energiepläne: Japanische Konzerne ziehen sich aus drei AKW-Projekten zurück.

Hier sollte noch ein AKW hin: bestehende Atomanlage mit Schaf in Wylfa Foto: Reuters

Dublin taz | Das Atomprogramm der britischen Regierung ist vorerst gescheitert. Am Mittwoch sagte der japanische Konzern Hitachi den Bau eines Atomkraftwerks in Wylfa auf der walisischen Insel Anglesey in der Irischen See ab. Man habe sich mit der britischen Regierung nicht einigen können, begründete Hitachi die Entscheidung. Dabei wollte die Regierung mindestens 5 Milliarden zu dem 16 Milliarden Pfund teuren Bau dazuschießen.

Darüber hinaus garantierte sie der Hitachi-Tochter Horizon Nuclear Power einen Strompreis, der zwar etwas niedriger als bei Hinkley Point C, aber weit über dem Preis für Strom aus Windenergie liegt. Hinkley Point soll spätestens 2027 in Betrieb gehen und Strom für 6 Millionen Haushalte liefern. Der Preis von 92,50 Pfund pro Megawattstunde ist für 35 Jahre garantiert. An den europäischen Strombörsen ist derzeit nicht mal ein Drittel der Summe dafür fällig.

Dennoch erklärte Hitachi, lieber die bisher investierten 2,14 Milliarden Pfund abzuschreiben, als das Projekt weiterzuverfolgen. Damit wird nichts aus den 300 direkten Jobs und 1.000 weiteren in der Zulieferindustrie. Auch die Entwicklung eines weiteren Atomkraftwerks in Oldbury in der Grafschaft Gloucestershire will Horizon Nuclear Power aufgeben.

Bereits im November hatte Toshiba den Bau eines neuen Atomkraftwerks in Moorside in Nordwestengland abgesagt. Die zuständige Tochtergesellschaft NuGeneration wird Ende dieses Monats aufgelöst. Die drei Atomkraftwerke sollten 15 Prozent des britischen Strombedarfs decken.

Greenpeace: Atomspiel der Regierung am Ende

Bis zum Jahr 2030 müssen bis auf drei sämtliche britischen Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Bisher ist lediglich der Bau von Hink­ley Point unter Dach und Fach. John Sauven, Direktor der britischen Sektion von Greenpeace, sagte, das Atomspiel der Regierung sei am Ende.

Der frühere walisische Regierungschef Carwyn Jones von der Labour Party betonte, man hätte Hitachi mehr unterstützen müssen. Doch London sei so sehr mit dem Brexit beschäftigt, dass alles andere vernachlässigt werde. Premierministerin Theresa May habe das Wylfa-Projekt nicht mal erwähnt, als ihr japanischer Amtskollege Shinzo Abe vor wenigen Tagen in London weilte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenigstens hat der Brexit somit bewirkt, dass es drei Atomkraftwerke weniger geben wird auf der Welt!

    • @Ebs69:

      Ich glaube nicht, dass es der Brexit ist, es ist wohl eher eine zufällige Koinzidenz!