„Brigitte“ mischt im Wahlkampf mit: Göring-Eckardt und die Machos
Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ lädt Politikerinnen zum Live-Talk. Die Grüne Katrin Göring-Eckardt erzählt von ihrer „völlig machofreien Partei“.
BERLIN taz | „Bei uns wird nicht abends bei Wein und Pizza hin- und hergeschoben, welcher Mann es wohl wird“, sagt Katrin Göring-Eckardt. Sie sitzt auf einer Bühne, zwischen zwei pinken Bannern des Frauenmagazins Brigitte. „Wir sind eine völlig machofreie Partei.“ Der halbvolle Saal des Maxim Gorki Theaters in Berlin hallt vor Gelächter.
Mit der Veranstaltung ist am Wochenende die Gesprächsreihe „Brigitte Live“ gestartet, mit der das Frauenmagazin erstmals so richtig in der Bundestagswahl mitmischen will. Dabei befragt die Chefredakteurin des Hefts die Spitzenkandidatinnen natürlich nicht nur zu deren Wahlprogramm, sondern lässt es auch menscheln.
Am Sonntagvormittag war aus aktuellem Anlass das Fehlverhalten von Rainer Brüderle (FDP) eines der zentralen Themen. Sie sei „erschüttert“, so Göring-Eckardt, was man in der Debatte zu hören bekomme. Sätze wie: Was macht eine Journalistin auch nachts in der Hotelbar?
„Das war ein Übergriff“, sagt Göring-Eckardt. „Es geht nicht, auf diese Art miteinander umzugehen.“ Statt den Artikel als Kampagne gegen die FDP abzutun, solle sich Brüderle entschuldigen.
Lieber Kräutertee statt Alkohol
Im weiteren Gespräch gibt Göring-Eckardt die bodenständige Kümmerin, die mit Techno nichts anfangen kann und lieber Kräutertee trinkt statt Alkohol. In der Bildungspolitik stehe das Wohl des Kindes im Mittelpunkt, sagt sie, nicht der Wettbewerb unter den Ländern.
Fehler in der Vergangenheit gibt sie offen zu, etwa dass Rot-Grün damals das Schulessen für Kinder in den Hartz-IV-Regelsatz eingepreist habe – ohne jedoch davon abzurücken, dass sie Entscheidungen immer mit einer korrekten Grundhaltung getroffen habe. „Manchmal musste ich aber feststellen, dass das Menschenbild, alles frei zu entscheiden, nicht immer zum wirklichen Leben passt“, sagt Göring-Eckardt.
„Keine Angst vor Öffentlichkeit“
Sie ist eine Frau, die sich nach dem Mauerfall zunächst nicht den Grünen anschloss, da die bei ihrem ersten Besuch Zigaretten rauchten und darüber stritten, ob man Wahlplakate an Bäume nageln darf oder nicht. Eine Frau, die sich abends Block und Stift neben das Bett legt, wenn sie Angst hat, etwas zu vergessen.
Selbst dem Diäten- und Tatort-Tratsch, bei dem manche Zuhörer heftig den Kopf schütteln, hält sie beim Brigitte-Talk am Sonntag stand. Nur bei der Frage zu ihrem strengen Vater, einem Tanzlehrer, zupft sie sich an der Hose. Er habe etwa darauf bestanden, dass sie vor seinen Tanzschülern auf hohen Absätzen quer durch den Tanzsaal stöckelte und wieder zurück. „Jetzt hab ich keine Angst mehr vor Öffentlichkeit“, sagt sie und lacht.
Die nächsten Gäste beim Brigitte-Wahltalk sind Sahra Wagenknecht und Angela Merkel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale