Brics-Gipfeltreffen in China: Gegen Protektionismus
In der chinesischen Küstenstadt Xiamen kommen die Staatschefs der Brics-Nationen zusammen. Xi Jinping ruft sie dazu auf, sich gegen Abschottung auszusprechen.
Die Länder sollten mit einer Stimme sprechen, um ihre Lösung für globale Probleme zu präsentieren und ihre gemeinsamen Interessen zu sichern, sagte Xi. Er rief zudem den russischen Präsidenten Wladimir Putin, den indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi, Südafrikas Präsidenten Jacob Zuma und den brasilianischen Präsidenten Michel Temer dazu auf, sich gegen den wachsenden Protektionismus auszusprechen.
Die Staatenlenker der fünf Länder werden bis Dienstag in der Küstenstadt Xiamen im Südosten Chinas tagen. Schon vor Beginn des Treffens kam Xi mit Putin zusammen, um unter anderem den nordkoreanischen Atomwaffentest zu verurteilen. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, die beiden hätten eine verbesserte militärische Zusammenarbeit vereinbart.
2001 schlossen sich die damals aufsteigenden Wirtschaftsnationen zu einem Bündnis zusammen, um dem Westen mehr Konkurrenz zu machen. 2009 kam als bisher letztes Mitglied Südafrika hinzu. Die fünf Länder stehen für 40 Prozent der Weltbevölkerung und 45 Prozent des globalen Wirtschaftswachstums seit 2009.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade