Brennende Wälder auf der Nordhalbkugel: Frühling mit extremen Waldbränden
Besonders früh, besonders heftig: Die Waldbrandsaison sorgt schon jetzt für hohe Emissionen. Deutschland geht neue Wege bei der Brandbekämpfung.
Besonders früh startete die Waldbrandsaison dieses Jahr in Spanien. Bereits Ende März gab es dort großflächige Feuer in der Region rund um Valencia. Die Wissenschaftler:innen des CAMS ermittelten im März in Spanien Emissionswerte, die gleichauf mit denen des Waldbrandjahres 2012 waren.
Um die Intensität von Waldbränden bestimmen zu können, messen die Wissenschaftler:innen Hitzestrahlung mithilfe von Satelliten. Die Aufnahmen des CAMS begannen 2003, alle Rekordwerte beziehen sich somit auf die letzten 20 Jahre.
Kanada traf es dem Bericht zufolge am härtesten. In den Regionen British Columbia im Westen, Saskatchewan im mittleren Osten und Nova Scotia an der Atlantikküste verzeichneten die Forscher:innen aufgrund der Waldbrände im Mai ein neues Allzeithoch an Emissionen im Frühjahr.
Die kanadischen Waldbrände, die für die Rekordwerte gesorgt haben, lodern derzeit weiter. Die Provinz Alberta ist aktuell besonders betroffen. Dort sind über 2.000 Feuerwehrleute im Einsatz. Um die kanadische Feuerwehr zu unterstützen, reisten Einsatzkräfte aus den USA, Australien und Neuseeland an. Auch Südafrika will in den kommenden Tagen Hilfe schicken.
Ein Novum für Deutschland
In Deutschland brennt es derweil südlich von Berlin. Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog brach am Mittwochabend Feuer aus. Da die Feuerwehr auf dem munitionsbelasteten Gebiet nicht am Boden agieren kann, kommen hier zwei Löschflugzeuge zum Einsatz.
Die Löschflugzeuge sind ein Novum in Deutschland. Erst seit April dieses Jahres sind solche Brandbekämpfer überhaupt dauerhaft in Deutschland stationiert. Die Feuerwehr des Landkreises Harz schaffte sie an, nachdem sie beim Brand am großen Brocken im vergangenen Sommer gute Erfahrungen mit geliehenen Flugzeugen aus Italien gemacht hatte. Nun chartert der Harz zwei Maschinen samt Piloten bei einer polnischen Firma: Die „Harz-Hexe I“ steht dauerhaft in Ballenstedt im Harz, während die „Harz-Hexe II“ im Grenzgebiet in Polen stationiert ist, gibt der stellvertretende Kreisbrandmeister Dr. Alexander Beck Auskunft. Mit dem Einsatz könne man nun wertvolle Erfahrungen sammeln.
Die Feuerwehr hoffte am Freitag auf eine weitgehende Entspannung der Lage beim Waldbrand bei Jüterbog. Einsatzleiter Rico Walentin sagte, die beiden Löschflugzeuge sollten bis in die Abendstunden weiter im Einsatz bleiben. „Unsere Hoffnung ist, dass dann nichts mehr passieren kann und es zu keiner weiteren Ausbreitung mehr kommt.“ Er hoffe, dass der Einsatz am Abend beendet werden könne. Das hänge vom Erfolg der Löschflugzeuge ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links