Bremerhaven sucht Bären-Namen: Im Gehege
Das Eisbärenjunge, das im Bremerhavener Zoo geboren wurde, ist noch namenlos. Wie sollte es heißen?

Das letzte Eisbärenjunge war weiblich, frisst täglich rund vier Kilo Fleisch und wurde deshalb als Lale bezeichnet, nach dem Künstlernamen der bei Bremerhaven geborenen Liese-Lotte Helene Berta Brunnenberg. Nach großen Erfolgen als Sängerin bei der Truppenbetreuung fiel sie 1943 in Ungnade, entkam nur knapp einer Verhaftung und musste sich auf die Insel Langeoog zurückziehen – in eine Art Hausarrest. Ähnlich wurde die in Bremerhaven 2013 geborene Eisbärin im Frühjahr 2015 nach Emmen zwangsumgesiedelt.
Dort lebt sie in für Zoos typischer, aber für Eisbären qualvoller Enge: Weil das mit dem Tierwohl und der in der eidgenössischen Verfassung als schützenswertes Gut definierten Würde der Kreatur nicht vereinbar ist, hat die Schweiz die Haltung von Eisbären abgeschafft.
Tatsächlich wandern diese Tiere täglich in freier Wildbahn rund 100 Kilometer. Im Gehege vermutlich auch – aber eben nur hin und her und hin und her, plus Kratzen, Kopfschütteln, auffällige Körperbewegungen wie dem iactatio corporis, Stereotypen halt. Solche Verhaltensanomalien werden durch Gefangenschaft verursacht. Aus der gibt’s kein Entrinnen: Auswildern ist nicht. Für den Fortbestand der Art ist die Zoo-Nachzucht daher völlig unerheblich.
Ewige Gefangenschaft, diesgilt es bei der Namensfindung zu bedenken: Insofern würden für ein weibliches Tier „Natascha“, „Malika“, „Aung“, „Masako“ oder „Aliénor“ passen. Erweist sich das Junge als männlich wäre „Rudolf“ auszuschließen. Stattdessen könnte es „Rochus“ heißen, „John Paul“, „Donatien Alphonse“, „Mumia“, „Apo“, „Nelson“ oder „Murat“. Oder am schönsten: „Papillon“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Ich will mein Zuhause nicht wegen der AfD aufgeben
+++ USA unter Trump +++
Gabriel schlägt EU-Beitritt Kanadas vor
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Linke Antworten auf Trump
Die dunkle Seite der Macht
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Zollstreit in den USA
Trump versucht Menschen zu beruhigen