Bremer wählen ihre Spitzenkandidatin: Grüne vor dem Urknall
Noch bis Sonntagnacht dauert die Urwahl der Bremer Grünen. Dann entscheidet sich, ob Karoline Linnert oder Maike Schaefer sie in die Bürgerschaftswahl 2019 führt.
Aber im Sichselbstschlagen haben die Grünen auch einiges Potenzial, wie die Auseinandersetzung um die Besetzung der Spitzenkandidatur belegt: Der Landesvorstand wollte mit drei Frauen an der Spitze und Karoline Linnert auf Platz eins antreten. Dagegen wurde eine Urwahl der Spitzenkandidatin angezettelt. Und die läuft noch bis Sonntag, 23.59 Uhr, sodass die Bremer Grünen am Montag vor allem erst mal zählen wollen – um zu wissen, ob die Parteimitglieder gerade per Fernabstimmung eine Ära beendet haben. Oder ob Finanzsenatorin Karoline Linnert, Stellvertreterin des Präsidenten des Senats, sie erneut als Spitzenkandidatin in die Bürgerschaftswahl 2019 führt.
Denn – so geht nun mal das politische Einmaleins – es ist klar, dass Linnert bei einer Niederlage gegen die Fraktionsvorsitzende Maike Schaefer erstmals seit 1991 auch nicht auf der Liste ihrer Partei antreten kann. Es ist ein offenes Geheimnis, dass dies das Ziel des Urwahl-Initiators Matthias Güldner gewesen ist, Schaefers Vorgänger an der Fraktionsspitze, und seit 2015 freischaffender Strippenzieher in den Reihen der Fraktion.
Triumph Linnerts würde Schaefer beschädigen
Abgesehen von der Möglichkeit dieses persönlichen Triumphs, der auch die Vorstandsidee einer weiblichen Dreierspitze zugunsten eines Männerplatzes, vielleicht für Güldner, aufsprengen könnte, profitiert von der Urwahl niemand: Ein Triumph Linnerts würde Schaefer beschädigen. Ein knapper Ausgang wäre Zeichen der inneren Spaltung der Partei und immer Ausdruck des Zweifels: ob eine Kandidatin, die seit 2007 auch zum Gesicht des bremischen Sparkurses geworden ist, mit 60 Jahren noch einmal die Frontfrau der Partei sein soll – oder ob eine Frau das nötige Format hat, die Wähler*innen zu rocken, die sich selbst den Zweikampf nicht zugetraut hatte.
Und ein strahlender Sieg Schaefers hieße: Die Grünen müssten, nachdem der Landesvorstand den unbeliebten Umweltsenator Joachim Lohse dazu gebracht hatte, freiwillig in die Wüste umzusiedeln (oder war es Hamburg?), im Wahlkampf ihre Regierungsbeteiligung geradezu verheimlichen. Sie müssten darauf verzichten, auch das Einhalten der Konsolidierungsvereinbarung und die gewonnenen finanziellen Spielräume als ihren Erfolg zu erzählen. Sie hätten ihre Beteiligung daran, na, nicht ungeschehen gemacht, aber doch abgewählt. Und was man abwählt, damit kann man auch nicht werben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt