Bremer Eiscafé nur für Frauen: Antwort auf die Teestubenkultur
Women only heißt es in einem Eiscafé in Bremen, das nur für Frauen da ist. Männer können sich ein Eis to go kaufen. Die Inhaberin ist 18 Jahre alt.
Das Logo, von Zumberi selbst gestaltet, ist eine solche Schafshüterin. Eine filigran gezeichnete Frau mit seitlich geflochtenem Zopf, Tuch im Haar und Tonkrug auf der Schulter. In so einem Krug wurde früher Wasser oder Milch transportiert, erklärt Sumeja Zumberi. Eine Schafshüterin trägt Verantwortung. „Der Name repräsentiert meine Kultur und uns Frauen.“
Die 18-jährige Schülerin ist Inhaberin des Cafés. Vor etwa fünf Wochen hat sie es eröffnet, um einen Rückzugsort für Frauen zu schaffen. „Viele Frauen wurden in Cafés belästigt“, sagt Zumberi, „hier in der Umgebung, aber auch allgemein.“ Einige trauten sich dadurch nicht mehr, in ein Café zu gehen.
„Das hier ist eine Alternative. Hier können sie sich wohler fühlen“, sagt Zumberi. Und offener: „Wir können laut sein, lachen, reden, worüber wir wollen – ohne die Sorge, dass das, was wir sagen, irgendwo falsch ankommt.“
Zwischen elegant und kitschig
Drinnen gibt es Kunstblumen an der Decke und in Miniaturform in Kiesel gebettet auf den Tischen, weiche rosa Stühle, modernes Dunkelgrau. Knapp ein Drittel der Tische ist an diesem verregneten Mittwochnachmittag belegt. Drei junge Frauen stehen hinter dem Tresen, alle tragen dunkle Kleidung und Kopftuch. Es gibt Eis und Kuchen, ausgestellt in einer hohen Vitrine, inklusive Baklava. Die Slush-Eis-Maschine übertönt ab und an Musik und Gespräche. Auch Waffeln, Crêpes, Milchshakes und Smoothies gibt es.
Die Besonderheit
Die Inhaberin ist 18 Jahre alt und mitten in ihrem Abiturjahr. Trotzdem hat sie das Café eröffnet, mit der Hilfe ihrer Familie.
Die Zielgruppe
Ob Eis, Kuchen, Kaffee oder Crêpes – das alles gibt es hier nur für Frauen. Kinder sind natürlich eine Ausnahme und dürfen immer rein.
Hindernisse auf dem Weg
Ein Mann zu sein, ist zumindest auf dem Weg zu einem Tisch ein unüberwindliches Hindernis – to go gibt es auch für Männer alles.
Laut Zumberi sind die Cafés in Bremen-Gröpelingen von Männern überfüllt. „Ich kenne das gar nicht anders.“ Der Hintergrund ist die sogenannte Teestubenkultur: „Wir sind hier interkulturell, hier sind alle Nationalitäten zusammen. Egal ob Polen, Serbien, Kosovo, Türkei: In den Heimatländern ist diese Kultur ausgeprägt.“ Und das zeige sich eben auch in Gröpelingen. Und wenn Männer die Cafés fluten, würden sich Frauen zurückziehen, sagt Zumberi, weil es vielen unangenehm sei. „Unser Café ist eine Antwort auf die Teestubenkultur.“
Das Baresha ist eine Gehminute von der Straßenbahnhaltestelle entfernt, an der Ecke eine Sparkassen-Filiale, gegenüber ein Späti. Die Haltestelle ist die letzte vor der Endstation Gröpelingen im Westen Bremens. Auf dem Weg hierhin leert sich die Bahn, als die Dichte der Wohnhäuser höher wird und die der Läden sinkt. Wenn Menschen in der nachmittäglichen Feierabendschwere überhaupt miteinander reden, ist Deutsch eher selten.
Noch einen anderen Grund hat die Eröffnung des Cafés: „Uns geht es zum Glück richtig gut. Aber wir wollen ins Berufsleben, um alleine im Leben stehen zu können“, sagt Zumberi. Zu ihrer Familie gehören die Eltern, vier Schwestern und ein Bruder. Zumberi ist die Älteste. Ohne ihre Eltern würde das Café nicht laufen: Gemeinsam mit ihrem Vater macht sie die Bestellungen, ihre Mutter steht vormittags im Laden. Zwei Mitarbeiterinnen hat Zumberi, außerdem hilft die Zweitälteste mit.
Die Idee stammt aus dem Kosovo
Die Idee entstand im Sommer 2023. Zumberi war mit ihrer Familie in der Heimat, im Kosovo, und hat genau so ein Frauencafé gesehen. „Wortwörtlich übersetzt hieß es ‚Bei den Tanten‘. Wir fanden das so cool.“ Bei der Planung war trotzdem nicht von Beginn an klar, dass es wirklich ein Frauen-Eiscafé wird. „Dann dachten wir uns aber: Diese Idee hört sich viel cooler an. Sollen wir das riskieren?“
Die Resonanz in den Medien ist groß, sogar das kosovarische Fernsehen war schon da. Und die Resonanz vor Ort? „Die Frauen finden es mega“, sagt Zumberi, einige kämen sogar aus weit entfernten Stadtteilen. Auch Männer kommen durchaus und nehmen sich was mit, denn to go ist für sie erlaubt. Wirklich rausschmeißen musste man noch niemanden.
Zwei Frauen sitzen an diesem Nachmittag an einem der vier Fenstertische. Sie arbeiten gegenüber. „Es ist tatsächlich so, dass die Cafés in der direkten Umgebung einfach immer sehr voll sind, und auch voll mit Männern“, sagt eine der beiden. „Hier bekommen wir auf jeden Fall einen Platz.“ Die lockere Atmosphäre falle ihr positiv auf. Weil keine Männer da sind? „Das kann ich jetzt nicht festmachen, aber ja, vielleicht.“
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Zumberi geht noch zur Schule, macht im Frühjahr Abi und derzeit ihren Führerschein. Aufgrund des Cafés muss sie gerade ihren Religionskurs pausieren, ebenso ihre Aktivitäten mit Kindern in einem Bildungszentrum. „Das Schwierigste ist der Laden, Schule hat aber Priorität. Ich will in Bremen Grundschullehramt studieren und den Laden weitermachen.“ Wenn sie von ihren Zielen erzählt, lächelt sie viel, wirkt klar, selbstbewusst.
Auch draußen ist Platz für eine Handvoll Tische, gerahmt von einer noch längst nicht ausgeblichenen Holzmauer, auf der gelbe, weiße und rote Blumen stehen. Wer aus dem Café tritt, steht auf dem kleinen Platz an der viel befahrenen Straße – und begegnet vielen jungen Männern. Oder ist es nur der Kontrast zum Baresha? Woran es auch liegt: Die Stimmung ist eine andere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“