Bremer AfD ist pleite: AfD bettelt um Geld
Weil der Landesverband der Bremer AfD kaum noch Geld hat, sollten die Mitglieder in ihrem persönlichen Umfeld um Spenden betteln. Offenbar ohne Erfolg

In der Mail aus dem März schrieb der damals frisch gewählte Landesvorsitzende Frank Magnitz: „Unsere finanzielle Ausstattung für den Bundestagswahlkampf ist mehr als katastrophal, ganze 10.000 Euro sind uns als Bundeszuschuss zugedacht.“ Mit dieser Summe sei „kein Wahlkampf zu machen“. Vier Wahlkampfveranstaltungen mit „A-Prominenz“ stünden dem Landesverband zu. Das vorhandene Geld reiche jedoch für höchstens eine Veranstaltung, da man mit Saalmiete, Werbung und Security schnell bei 8.000 Euro sei.
Deswegen bat Magnitz in der Mail „Mitglieder, Förderer und Parteifreunde“, in ihrem persönlichen Umfeld um Spenden zu betteln: Jeder solle „intensiv überlegen, welche Personen aus allen Feldern des persönlichen Umfeldes (Familie, Freunde, Bekannte, Nachbarn, Arbeitskollegen, Sport- Gesang- Kegelverein …) mittels eines persönlichen Anschreibens angesprochen werden könnten, uns mit einer Spende zu unterstützen.“
Darüber hinaus bat Magnitz die etwa 150 AfD-Mitglieder in Bremen, eine Liste mit Adressen und Personen zusammenzustellen – „durch Nachfragen, Google-Recherche oder was auch immer“. Insgesamt sollte es so „ohne Probleme möglich sein, 3000 bis 4000 Adressen zusammenzutragen“. Darunter sollten auch Leute außerhalb des persönlichen Umfelds sein – etwa „Geschäftsführer“ bestimmter Firmen.
„Das würde zu teuer werden.“
Sie alle wollte Magnitz per Rundbrief anschreiben. Dazu sollten möglichst „viele Helfer mit schöner Handschrift, vielleicht vorzugsweise Frauen, da deren Handschrift meistens netter ausfällt“, Briefumschläge und Begrüßungszeile handschriftlich adressieren. „Auf gutem Papier“ wollte man so einen „möglichst individuellen Gesamteindruck“ erwecken – das Material für die Rundbriefe sollte 2000 Euro kosten.
Am Ende der Mail fällt Magnitz noch ein, dass man die Personen, die spenden wollen, auch gleich nach einem Parteieintritt fragen könne. Er schreibt: „Bitte nutzt diese Chance, die Mitgliederzahl des Landesverbandes deutlich zu erhöhen!“
Frank Magnitz, AfD-Landesvorstand
Beide Anliegen – Spendenakquise und die Rekrutierung neuer Mitglieder – scheinen dennoch gescheitert zu sein. Laut Magnitz liegt die Mitgliederzahl seit Anfang des Jahres bei konstant 150. Auf Nachfrage der taz, ob es denn nun Veranstaltungen mit „A-Prominenz“ aus dem Bundesvorstand geben werde, sagt er: „Das würde zu teuer werden. In Anbetracht der finanziellen Möglichkeiten scheint es uns wichtiger, unser Geld für andere Dinge auszugeben.“
Ein Posten könnten dabei die Fenster der neuen Parteizentrale sein: Unbekannte hatten vor knapp zwei Wochen die Scheiben des neuen Parteibüros in der Falkenstraße eingeschlagen. Die Polizei bezifferte den Sachschaden auf 5.000 Euro.
Der Betrag dürfte existentielles Ausmaß haben. Magnitz beziffert den Schaden auf drei bis fünftausend Euro. Neue Fenster werde man vorerst nicht einsetzen: „Derzeit haben wir eine Notverglasung. Die behalten wir aus kaufmännischer Vorsicht“, sagt Magnitz, „wer die zerbrochenen Fenster zahlt, klären wir gerade mit der Versicherung.“ Magnitz, der selbst Hausverwalter des Gebäudes ist, hatte einem Afro-Shop im selben Haus die Erstattung zerbrochener Scheiben infolge eines Einbruchs zuletzt verwehrt (taz berichtete).
Wie viele Briefe die AfD verschickt hat, will Magnitz nicht verraten. Dass eine solche Liste jedoch angefertigt wurde, bestätigt Magnitz indirekt. Als die taz ihn nach den Datenschutzmaßnahmen in Bezug auf die Adressliste fragt, antwortet er: „Wir wollten mit der Aktion Leute ansprechen, die eine Affinität zur AfD haben“ und „wer sagt denn, dass wir diese Daten ungeschützt verbreiten? Das sind ja nur Daten, die ungeschützt vorhanden sind. Es gibt keinen schützenswerten Anspruch.“ Das dürften Empfänger der AfD-Bettelschreiben anders sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung