• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Nord
  • Bremen

  • Freie Maskenstadt Bremen

    Ende eines Horror-Märchens

    Der rot-grün-rote Senat von Bremen will Filtering Face Pieces an alle Bür­ge­r*in­nen verschicken. Für lau, damit sich alle eine leisten können.  Benno Schirrmeister

    Eine FFP2-Maske liegt auf einem schwarzen Hintergrund
  • Videokonferenz mit Bürgerbeteiligung

    Die Stunde der Emojis

    Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan verteidigt ihre Coronapolitik. Den Fragen der Bür­ge­r*in­nen stellte sie sich in einer Videokonferenz.  Sebastian Krüger

    Ein Schüler sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet.
  • Jazzlegende Charles Mingus im Konzert

    War der liebe Gott ein Boogeyman?

    Ein Boxset mit Konzertaufnahmen aus Bremen zeigt die Finesse des US-Jazzbassisten Charles Mingus. Und, dass Heiliger Zorn Berge versetzen kann.  Andreas Schäfler

    Charles Mingues zupft den Bass bei einem Konzert in Kopenhagen, 1970

Bremer Mahnmal zur „Arisierung“

  • RSS
    • 25. 1. 2020

      Politikerin über „Arisierungsmahnmal“

      „Gedenken muss konkret sein“

      In Bremen fehlt immer noch der richtige Platz für das Gedenken an die wirtschaftliche Vernichtung der Juden. Kai Wargalla erzählt warum.  

      Junge Menschen demonstrieren vor dem - mittlerweile abgerissenen - Firmensitz der Logistikfirma Kühne und Nagel wegen deren Beteiligung an der wirtschaftlichen Vernichtung der Juden
      • 12. 12. 2019

        Standort des „Arisierungs“-Mahnmals

        Am Tiefer oder an der Schlachte?

        Für das Bremer „Arisierungs“-Mahnmal gibt es zwei mögliche Standorte. Der jeweils anvisierte Prüfmodus könnte allerdings einen schon ausschließen.  Henning Bleyl

        Ein Foto aus dem Jahr 1939 zeigt die Arkaden
      • Alle Artikel zum Thema
      • Homeoffice für Bürotätigkeiten

        Oft längst eingeführt

        Nach den neuen Coronaregeln müssen Arbeitgeber das Arbeiten zu Hause ermöglichen. Einige tun das sowieso schon, aber die Verbände wehren sich.  Gernot Knödler

        Mann mit Kind auf dem Arm rührt in einem Top
      • Schutz in Bremer Geflüchtetenheimen

        Wer nicht prüft, der findet nichts

        Der Senat sieht den Gewaltschutz für Geflüchtete auch ohne genaue Kontrolle gewährleistet. Betroffene und der Flüchtlingsrat widersprechen deutlich.  Jan Zier

        Vor der Erstaufnahmestelle Lindenstraße in Bremen protestiert ein Mann gegen die Unterbringung. Auf seinem Schild steht "Stop Transfers out of Bremen" (Stoppt Transfers aus Bremen) und "Stop Security Brutality" (also: Stoppt die Brutalität der Security)
      • Soziologe über die Kinder-Notbetreuung

        „Vorrang für ärmere Familien“

        Wer sollte in die Notbetreuung von Kitas und Schulen kommen und wer nicht? Der Soziologe Hauke Brunkhorst fordert ein Eingreifen der Politik.  

        Eine Mutter steht mit ihren Kindern vor dem Kita-Eingang und klingelt.
      • Schulen im Lockdown

        Einstürzende Schulszenarien

        Vor allem Niedersachsen und Bremen müssen beim Unterricht nachbessern. Hamburg und Schleswig-Holstein stehen besser da.  Eiken Bruhn, Nadine Conti, Marco Carini

        Ein Lehrer steht in einem leeren Klassenzimmer vor einem mit Formeln beschriebenen Whiteboard.
      • 20 Jahre Privatuniversität in Bremen

        Master of Desaster

        Mit einer private Uni wollte Bremen vor 20 Jahren staatliche Hochschulen unter Druck setzen. Nun träumt es von Geld aus China, hat aber kein Konzept.  Klaus Wolschner

        Jubelfeier der Abolvent*innen bei der Jacobs University
      • Autorin über Haarwuchs

        „Haare sind ein Schmuck“

        Im Zuge der Ausstellung „Die Picasso-Connection“ rüttelt die Kunsthalle Bremen an der Enthaarungs-Ideologie. Das ist zu begrüßen, sagt Margitta Staib.  

        Ein als Frau gestylter Mann zeigt seine Achselhaare.
      • Debatte in Bremer Klima-Enquete

        Privat oder politisch?

        Ob die Politik den Konsument*innen vorauseilen muss und ob Essen eigentlich Privatsache ist, beschäftigte am Freitag die Bremer Klima-Enquete.  Alina Götz

        Ein Feld wird mit einer großen Landmaschine gedüngt
      • Kita trotz Lockdown

        Es kommen die Reichen

        Bremen empfiehlt weiterhin den Kita-Besuch, damit arme Kinder Bewegung und Kontakte haben. Tatsächlich kommen vor allem Kinder aus reichen Vierteln.  Eiken Bruhn

        Kind auf Laufrad vor Kita
      • Bremer Literaturpreis

        Eine überfällige Ehrung

        Marion Poschmann bekommt den Bremer Literaturpreis für ihren grandiosen Gedichtband „Nimbus“. Die Preisverleihung wurde allerdings verschoben.  Benno Schirrmeister

        Marion Poschmann steht in blauem Mantel vor grünendem Buschwerk
      • Rassismus-Beauftragte*r gefordert

        Eine Stelle gegen Hass

        Rassismus soll aktiv bekämpft werden: Dafür sollte es eine*n Beauftragte*n des Landes geben, fordert der Bremer Rat für Integration.  Benno Schirrmeister

        Vor dem Leipziger Landgericht werden Blumen in Gedenken an die dort ermordete Marwa el-Sherbini abgelegt
      • Queer-migrantische Beratung in Bremen

        Mehr Geld, trotzdem Not

        Laut Koalitionsvertrag soll queer-migrantische Arbeit gestärkt werden. Mehr Geld gibt es nun beim queeren Rat&Tat-Zentrum – doch auch mehr Kosten.  Alina Götz

        Protest beim CSD für rechte homosexueller migrantinnen
      • Besetzer*innen über Flinta*-Raum

        „Wir haben einen Nerv getroffen“

        Aktivist*innen möchten in der Bremer Dete einen Raum für Frauen, Lesben, Inter-, non-binäre, Trans- und a-Gender-Personen (Flinta*) schaffen. Warum?  

        Eine Hausfassade mit Graffiti, Transparenten und Postern
      • Wiederentdeckte Fotografin

        Die Dunkelkammer am Damenzimmer

        Ein aktueller Bildband würdigt die 1933 früh verstorbene Fotografin Aenne Biermann. Deren Werk entzweite seinerzeit die Museumsleiter im Norden.  Bettina Maria Brosowsky

        Drei Eier und ihre Schatten vor einem schwarzweißen Hintergrund
      • Hausärztin über Corona im Brennpunkt

        „Ich verliere den Kontakt“

        Heike Diederichs hat ihre Praxis in Bremen-Gröpelingen – einem armen Viertel, in dem die Infektionszahlen hoch sind. Warum? Ein Protokoll.  Eiken Bruhn

        Eine Frau nimmt einen Nasenabstrich bei einem Mann vor
      • Erinnerung an die Sedan-Schlacht 1870

        Unangebrachte Ehrung

        In vielen Städten im Norden gibt es Sedanstraßen und -plätze. In Hamburg fordern Friedensaktivisten erneut eine Umbenennung.  Petra Schellen

        Einstiges Bekleidungsamt in der Sedanstraßes
      • CDU-Politiker über Klimaziele

        „Fleisch müsste teurer sein“

        Martin Michalik (CDU) ist Vorsitzender von Bremens Klima-Enquete. Mit der taz spricht er über Kritik am Gremium, Verbotspolitik und den Fleischpreis.  

        Martin Michalik (CDU) bei der ersten Sitzung von Bremens Klima-Enquete im Mai 2020
      • Alltagsrassismus in der Kneipe

        Ermittlungen eingestellt

        Das Bündnis „Bremerhaven bleibt bunt“ hat erfolglos Anzeige erstattet gegen einen Wirt, der auf seiner Getränkekarte „Bimbo“ anbietet.  Andreas Speit

        Barhocker sind in einer Bar auf einen Tisch hochgestellt.
      • Bilanz des „Bündnisses für Mehrweg“

        Plastik ist nicht immer böse

        Das Bremer „Bündnis für Mehrweg“ tut sich schwer, Bilanz zu ziehen. Klar ist: Es setzt auf Freiwilligkeit, aber weitere Ideen hat es noch nicht.  Sebastian Krüger

        Eine Badeente aus Plastik
      • Verunsicherung wegen Corona in der Kita

        „Wir eiern immer herum“

        Während alle im Lockdown von Schulen sprechen, wünscht sich die Bremer Kita-Erzieherin Mara Jansen klarere Regeln. Ein Protokoll.  Eiken Bruhn

        Kindergartenkinder sitzen mit Erzieherin im Kreis
      • Forscher über sozialen Zusammenhalt

        „Es gibt Solidaritätsbereitschaft“

        Die Uni Bremen erforscht den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ein Gespräch über soziale Milieus, Aufstiegschancen und die Folgen der Pandemie.  

        Menschen halten sich in einer Menschenkette an den Händen

      zahl ich

      … zahlen für etwas, das es auch umsonst gibt. Sie auch?

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Podcast
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln