piwik no script img

Bremen wird Mehrweg-StadtBye-bye, Bierbecher

In Bremen sollen künftig keine Einwegprodukte auf Straßenfesten mehr verkauft werden. Ab 2024 gibt's die Currywurst dann vom Porzellanteller.

Dieses Plastikzeug sollte in Bremen bald endgültig Geschichte sein Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Bremen taz | Die Zeit ist aus für Plastikbierbecher im Müll; auch majoverschmierte Pommesschalen auf der Festivalwiese gehören der Vergangenheit an; und die Currywurst, die gibt's von Porzellan – oder gar nicht mehr. Bremen plant ein Mehrweggebot für Veranstaltungen: Bei Weihnachts- und Wochenmärkten, bei Festivals und Messen, beim Straßenfest und beim Flohmarkt sollen Getränke (ab 2023) und Essen (ab 2024) nur noch von echtem Geschirr angeboten werden.

Das entspricht ganz dem Geist der Zeit: Seit dem vergangenen Sommer verbietet die EU den Verkauf von bestimmten Einwegprodukten. Und: Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, etwas gegen die Verpackungsflut bei Lebensmitteln zu unternehmen. „Es ist also zu erwarten, dass in den nächsten Jahren auf Bundesebene weitere Einschränkungen für Einwegprodukte folgen werden“, heißt es im Bremer Bürgerschaftsantrag.

Auch ohne diesen Druck gibt es viele Gründe, die gegen Einweg sprechen: Die Produktion verschlingt Ressourcen, der Müll ist unansehnlich, selbst vermeintliche Pappschalen sind meist aufwendig oder gar nicht zu recyclen, und nicht zuletzt kostet es Geld, all die Teller und Becher zu entfernen. 720 Mil­lio­nen Euro zahlen deutsche Städte und Gemeinden jährlich für die Entsorgung von Essensverpackungen.

Umsonst freilich ist auch ein Mehrwegsystem nicht zu haben: Das Geschirr muss abgewaschen werden, es braucht eine Infrastruktur. Trotzdem gibt es in Bremen bisher nur wenig Gegenwind gegen das Mehrweggebot. Ein wenig Gegrummel kommt von den Schaustellerverbänden; doch Handelskammer und Bremer Gastro Gemeinschaft sind an Bord.

Berlin war schneller

Selbst die CDU hat gemeinsam mit der rot-grün-roten Koa­li­tion für das Gebot gestimmt. Schließlich ging die Initiative in Bremen von Ver­an­stal­te­r*in­nen aus: Ein Bündnis aus 22 lokalen Akteuren hatte im März 2021 darauf gedrängt. Ohne gesetzliche Regelung sei es zu schwer, ein reines Mehrwegsystem umzusetzen, argumentierte etwa ein Organisator des Kulturfestivals Breminale: Wer es als Veranstalter auf eigene Faust versuche, habe einen echten Wettbewerbsnachteil.

Nein, die Ersten sind sie mit ihrem Mehrweggebot nicht, die Bremer: Berlin hat ein ähnliches Gesetz schon 2021 verabschiedet. Für die Umsetzung lässt man sich in der Hauptstadt aber länger Zeit: bis 2025.

Der eigentliche Pionier aber ist München: Lange bevor Plastikstrohhalme ihre Unschuld verloren, seit 1991 schon, dürfen Speisen und Getränke bei Veranstaltungen in München nur in Pfandbehältnissen ausgegeben werden – und, oh Wunder, das Oktoberfest gehört zu den saubersten Großveranstaltungen überhaupt. Ein paar andere bayrische Städte, Nürnberg, Erlangen, das kleine Bamberg, haben ähnliche Regeln eingeführt.

Eigentlich also hinkt Bremen den Bayern um 30 Jahre hinterher. Etwas Neues könnte der Norden trotzdem beitragen: Die Stadt prüft ein eigenes kommunales Mehrwegsystem. Damit nicht jeder Kleinstveranstalter sich um Geschirr kümmern muss, könnte Bremen selbst zum Verleiher werden – und Bremen-Becher, Bremen-Teller, Bremen-Weingläser vertreiben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich finde den Bremer Vorstoß gut: Denn der Verkauf von Lebensmitteln in Einwegverpackungen bedeutet ja auch, daß private Anbieter einen Teil ihres Aufwands -- eben die Entsorgung des benutzten Geschirrs -- der Allgemeinheit aufdrücken, ohne die dadurch entstehenden Kosten zu tragen.

    Wenn nun eingewandt wird, dass etwa eine Imbissbude gar keine Möglichkeit hat, die Extralogistik für Mehrweggeschirr zu stemmen -- je nun, dann ist das eben so. Wer keine Möglichkeit hat, die Kosten seines Betriebs zu decken, muss anders kalkulieren, oder den Betrieb einstellen. Das ist in einer Marktwirtschaft ja kein unüblicher Vorgang.

    • @Carcano:

      man könnte Einweg-Geschrirr, -Bestecke und -Verpackungen auch eine zusätzliche Entsorgungsabgabe einführen ...



      Bei der Gastronomie sehe ich noch das geringste Problem.

      Der Groß- und Einzelhandel - auch für Lebensmittel - ohne Einwegverpackungen wäre eine wirkliche Herausforderung!

      Fleisch, Fisch, Gemüse etc. aus der Mehrwegverpackung, ohne Alu- oder/und Kunststofffolie und ohne Papier ... wenn du keine/nicht genug mit bei hast, leihst du eine Passende gebrauchte Mehrweg- Verpackung.

      • @Moe479:

        > leihst du eine Passende gebrauchte Mehrweg- Verpackung

        Das wird ein teurer Spaß. Um haftungsmäßig auf der sicheren Seite zu sein, müssten die Anbieter solcher Verpackungen deren Aufbereitung nach dem Gebrauch zertifizieren lassen -- dafür braucht es validierte Prozesse komplett mit Pflichtenheft und Pipapo, Audits etc, was alles einen Haufen Geld kostet.

        Dieser Aufwand wird durch Einwegverpackungen bisher vermieden; nicht jede Imbissbude kann sich eine QM-Abteilung leisten.

        Man kann das so machen, aber dann wird man damit leben müssen, dass eine Menge Anbieter vom Markt verschwinden.

  • "Ab 2024 gibt's die Currywurst dann vom Porzellanteller."



    Steingut reicht auch. Blech?



    Wer einmal aus dem Blechnapf fraß?

    Plastik geht überhaupt nicht!



    Eines von vielen Beispielen wie sorglos und dämlich man mit unserer Umwelt umgeht.

  • Ich halte diesen Umweltquatsch für Quatsch, aber Bier aus Plastikbechern geht überhaupt nicht. Ungenießbar. Das Verbot unterstütze ich.