Brechtfestival Augsburg: Anarchie in Bayern
Wer Brecht nicht verändert, tut ihm Unrecht. Das Brechtfestival Augsburg suchte nach dem Gebrauchswert des Dramatikers.
„Moral to go“ steht in Lettern aus Gaffatape in einer Pommesschale geschrieben, da, wo sonst das Fressen dargeboten liegt. Das Artwork des Brechtfestivals macht klar: Anstand ist Arbeit, auch im Theater. Die seit 2010 jährlich in Augsburg stattfindende Veranstaltungsreihe ist keineswegs nur als Hommage an den Dramatiker zu verstehen. Seit Beginn der dreijährigen Leitung von Patrick Wengenroth 2017 widmet sich das Festival vornehmlich gesellschaftspolitischen Fragen, die von Brechtstücken und Expert*innendiskussionen zum Augsburger Lyriker flankiert werden.
Wer Brecht nicht verändert, tut ihm Unrecht, lautet ein Zitat oder eine Regisseur*innenweisheit, eine genaue Zuordnung ist nicht mehr möglich. Wer Brecht also anpackt, kann mit seinem Werk Forderungen formulieren. Genau das macht Wengenroth, ein kantiger Typ, Schnauzer, Trainingsanzug, mit pastelllila lackierten Fingernägeln: „Die Zeit des Sich-nicht-Positionierens kann man sich nicht mehr leisten. Man muss selber ran. Für eine solche Aktivierung funktioniert Brecht gut, der hat speziell in seinem Frühwerk mächtig ins Rudel gekackt, hat provoziert“, erklärt er das Motto seines ersten Jahres, „ändere die Welt, sie braucht es“.
Unter seiner Leitung hat das Festival ein feministisches Gepräge erhalten, deshalb wurde der Untertitel zur 2019er Ausgabe, die am 3. März zu Ende ging, bewusst mit Gendersternchen gewählt: „Für Städtebewohner*innen“.
Kampf dem Sternchen
Die schwarz regierte Stadt Augsburg hat das Sternchen allerdings gerade verboten, ihr Schritt Richtung Geschlechtergleichstellung klammert das dritte Geschlecht aus, die Direktive für behördliche Schriften lautet: binäre Ausdrucksform, immerhin nicht nur die männliche. Auch so packt Wengenroth Brecht an, der seine Frauen schäbig behandelte. Dessen zotigen Sprachgebrauch in seinen frühen Werken hält der Regisseur trotzdem für einen Vektor ins Heute.
Übersetzt hat das Mareike Mikat am Staatstheater, in ihrer Inszenierung von Brechts „Baal“ wird der sauffreudige, durch die Stadt marodierende Dichter-Berserker, dieser ebenso ekelhafte wie talentierte Jüngling Baal von einer Frau gespielt. „Diesen Testosteron-Quatsch von einem Mann inszeniert zu sehen, will man eigentlich auch nicht“, kommentiert Wengenroth. Baal bleibt das einzige Brechtstück beim Festival 2019.
Ansonsten geht es eben um: Städtebewohner*innen. In Anlehnung an Brechts Gedichte für diese, natürlich, aber auch genutzt als Steilvorlage für kritische Auseinandersetzung mit den urbanen Herausforderungen der Zeit. Denn Augsburg wird als drittgrößte Stadt Bayerns heute von den gleichen Problemen geschüttelt wie Leipzig oder Berlin: Mietsteigerung, Verdrängung, Ausschluss.
Impulsverstärker
Linda Elsner, Gast einer Lesung auf dem Festival, sucht seit nunmehr sechs Monaten nach einer bezahlbaren Wohnung in Augsburg. Die junge Woman of Color ist keineswegs mittellos: sie hat ein Engagement am Staatstheater. Dass das Festival diese Themen auf die Agenda setzt, findet sie gut. Es wirke wie ein Impulsverstärker in die Stadt hinein.
Die Wohnungsknappheit und problematische Eigentumsverhältnisse greift das Theaterkollektiv She She Pop auf, in ihrem Stück „Oratorium“ im Gaswerk. Das passt: Der kathedralisch wirkende Saal wird ohne Tontechnik bespielt, lediglich eine traurige Solotrompete und ein munteres Xylofon füllen den Raum mit Klang. Und die wechselnden Sprechchöre. Wie von einem Teleprompter liest das Publikum nach Aufforderung in Gruppen seine Erwiderungen ab. Da sind mal Mütter ohne Altersvorsorge, mal Männer ohne Festanstellung angesprochen. Oder Erb*innen, die auf der Bühne ihr Erbe formulieren und die Summe errechnen sollen. Den etwa 15 Personen werden demnach über fünf Millionen Euro zuteil – den vielen auf den Sitzen wohl nichts.
Aufstehen und darüber reden
Das ist Theater in Wengenroths Sinn: aufstehen und drüber reden. Sich aktivieren, dabei kann das Theater helfen. Sich eine Meinung machen, dabei nicht. Dafür sei jede*r selbst verantwortlich. Wenn man ihn für sich zu lesen wisse, tauge Brecht sogar als Agitator, meint Wengenroth. Regisseur Tom Kühnel, der im kommenden Jahr zusammen mit Jürgen Kuttner die Festivalleitung übernimmt, sieht in Brecht nicht den Agitator: Dafür sei er viel zu dialektisch. Brecht kann oder muss sogar unterschiedlich gelesen werden, seine Schaffensperioden waren divers.
Für Leif Eric Young ist Brecht „Rock’n’Roll“. Der 31-Jährige hat mit dem „Theter-Ensemble“, einer ambitionierten Laiengruppe junger Schauspieler*innen, die ans große Theater streben, im Rahmen des Festivals Fassbinders „Anarchie in Bayern“ auf die provisorische Bühne eines Technoclubs gebracht. „Jetzt kommen junge Leute ins Theater, die sonst vielleicht nur hier in den Technoclub gehen. Es kommen aber auch Leute in den Technoclub, die sonst nur ins Theater gehen“, sagt Young. Außerdem wurde die Eintrittspreisstruktur nach unten angepasst.
Das Kulturangebot wird geöffnet mit Brecht, durch Wengenroth, der, so Young, das Festival sexyer gemacht habe. In seiner Inszenierung von „Anarchie in Bayern“ fand Tom Kühnel Bertolt Brecht vor allem in den jungen Darsteller*innen, in ihrer epischen Spielart. Auch das kann Brecht sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“